MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stiggy steigt zu

Verstärkung für Roland Resch: Weil Johan Stigefelt das Budget für ein eigenes Superbike-Team nicht zusammen bekommt, heuert er bei Reitwagen an.

Johan Stigefelt bleibt der Superbike-WM jetzt doch erhalten - aber nicht mit einem eigenen Rennstall. Aus Geldmangel kann sich der Schwede eine Fortsetzung seines Motorrad-Abenteuers mit Stiggy-Honda nicht mehr leisten, hat nun aber schon eine neue Aufgabe gefunden: Stigefelt übernimmt beim Reitwagen-Team die Rolle des Technischen Direktors und unterstützt Pilot Roland Resch.

Als zweiten Neuzugang kann die österreichische Mannschaft den früheren Superbike-Piloten Peter Goddard vermelden, der laut 'Motorsport aktuell' künftig für die Abteilungen Chassis und Dynamik beim Reitwagen-Team verantwortlich zeichnen wird - weitere neue Teammitglieder könnten folgen, denn bislang ist Resch als einziger Pilot für das BMW Superbike-Privatteam nominiert.

"Es sind viele Namen im Gespräch", sagt Resch gegenüber 'Motorsport aktuell, "ich hoffe, es ist ein Fahrer, an den ich mich anhängen kann. Ich habe auch von Tamada und Hopkins gehört, aber dann gab es - so viel ich weiß - keine Einigung. Andi Werth hält mich momentan bewusst aus den Verhandlungen heraus", gibt der österreichische Rennfahrer in der Winterpause zu Protokoll.

"Er sagt, ich sei der Fahrer und es sei für mich nicht wichtig, wer neben mir noch bei uns fährt. Ich konzentriere mich voll auf meine körperliche Vorbereitung", meint Resch. Für die Verstärkung durch den ehemaligen Stiggy-Chef und den früheren Superbike-Fahrer Goddard kann sich der 25jährige indes begeistern: "Ich freue mich sehr über den Deal mit Stiggy und Goddard", so Resch.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde