MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
CZ-Meisterschaft: Brünn

P2 in Brünn genügt: Lukas Lichtner-Hoyer vorzeitig CZ-Champion

Jetalliance-Teameigner Lukas Lichtner-Hoyer hat in Brünn mit dem Charouz-Mercedes seinen ersten internationalen Titel eingefahren.

Es genügte ihm ein zweiter Gesamtrang beim vorletzten Lauf, um sich bereits vorzeitig den Titel in der internationalen tschechischen Langstrecken-Meisterschaft zu sichern: „Für mich ein besonderer Tag“, freute sich Lichtner-Hoyer, der sich den Titel mit seinem Teamchef Antonin Charouz (CZ) und Tomas Kostka (CZ) teilt.

Der Niederösterreicher, diesmal mit Tomas Kostka und dem Junior Jan Danis auf dem Charouz-DTM-Mercedes unterwegs, war mit dem zweiten Platz vollauf zufrieden:

„Ich wusste natürlich schon vor dem Rennen, dass ein zweiter Platz möglicherweise schon reichen könnte. Deshalb haben wir auch nicht alles riskiert. Zumal es Mitte des Rennens auch noch zu regnen begann. Da wollten wir nur die Punkte sicher nach Hause bringen“, so Lichtner-Hoyer, der selbst aber sehr gut unterwegs war, und die schnellste Rennrunde fuhr: „Ich war richtig gut drauf – einfach ein schönes Rennen.“

Der Sieg ging an Lichtner-Hoyers prominente Teamkollegen bei Charouz Racing Systems, Lamy/Chiesa/Charouz, ebenfalls auf einem DTM-Mercedes.

Lukas Lichtner-Hoyer: „Für mich hat dieser Titel natürlich einen sehr hohen Stellenwert – zumal ich es als Amateur geschafft habe, mich gegen arrivierte Fahrer zu behaupten. Danke an mein Team, danke auch an meine Teamkollegen, die mir zu diesem Erfolg verholfen haben.“

Das große Meisterschaftsfinale steigt Ende Oktober, ebenfalls in Brünn, beim traditionellen „Epilog“ über sechs Stunden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich