MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mit gemischten Gefühlen nach England

Nach einer sehr langen Sommerpause werden die GT Open 2010 mit den Läufen 11 und 12 im britischen Brands Hatch fortgesetzt.

Philipp Peter und Michael Broniszewski reisen dabei mit gemischten Gefühlen nach England – nicht ohne Grund.

Philipp Peter: „Fast zwei Monate sind eine sehr lange Pause. Gut, das gilt auch für die anderen Fahrer. Aber unser großer Nachteil ist, dass aus Termingründen erstmals alles an zwei Tagen abgespult wird. Heißt, man hat sehr wenig Zeit, die richtige Abstimmung zu finden und sich an die Strecke zu gewöhnen. Und das ist der Punkt – denn Michael ist noch nie in Brands Hatch gefahren.“

Deshalb hat der ehrgeizige Pole diese Woche auch kurzfristig ein Notprogramm eingelegt: Während Philipp geschäftlich in Wien weilte, absolvierte Michael mit dem Ferrari 430 von Kessel Racing alleine einen Testtag in Misano – und war anschließend sehr zufrieden:

Michael Broniszewski: „Es war sehr gut, nach so langer Zeit wieder einmal im Auto zu sitzen um wieder das richtige Gefühl für den Speed zu bekommen. Da tut jeder Kilometer gut. Jetzt hoffe ich natürlich, dass ich mich am Wochenende schnell an den Kurs in Brands Hatch gewöhnen kann. Schließlich wollen Philipp und ich auch in England wieder Punkte für die Meisterschaft holen"

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Open: Brands Hatch

Weitere Artikel:

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

GP von Ungarn: Qualifying

Mit Leclerc hätte niemand gerechnet!

Charles Leclerc hat die McLaren-Dominanz in Budapest gebrochen und das Qualifying für sich entschieden - Max Verstappen weit von der Spitze abgeschlagen

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist