MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Oreca bestätigte Lapierre und Duval

Das Oreca-Team hat bekannt gegeben, dass es 2011 mit den Piloten Nicolas Lapierre und Loic Duval antreten wird – im Fokus stehen die 24 Stunden von Le Mans.

Foto: Oreca

Oreca wird 2011 mit zwei Toppiloten an den Start gehen: Teamchef Hugues de Chaunac hat nun bestätigt, dass der Franzose Nicolas Lapierre in sein viertes Jahr mit dem Rennstall gehen wird - sein Partner ist niemand geringerer als Loïc Duval, Rundenrekord-Halter des 24-Stunden-Klassikers in Le Mans 2010 und Super-GT-Meister.

Lapierre wurde dieses Jahr Zweiter in der Le-Mans-Serie und sicherte sich zwei Pole-Positions und drei schnellste Rennrunden. Die beiden steuerten 2010 in Le Mans gemeinsam mit Olivier Panis den Oreca-Peugeot. Wer noch zum Team hinzustoßen wird, möchte man in näherer Zukunft bekannt geben.

"Direkt nach Le Mans begannen wir mit den Gesprächen für 2011", erinnert sich Teamchef de Chaunac. "Loïc mit Nicolas zu kombinieren, schien für mich logisch. Nicolas ist ein Maßstab im Langstreckensport. Ich fand seinen Zugang schon 2008 toll, doch er ist seitdem sogar noch reifer geworden."

"Mit diesen beiden Fahrern, die beide mit uns bei den 24 Stunden debütiert haben, haben wir eine der stärksten Fahrerpaarungen im Langstreckensport. Für sie ist der Himmel die Grenze."

Auch Duval freut sich auf seine neue Herausforderung: "Ich bin glücklich, dass das Team mir diese Gelegenheit gibt und auch, dass es immer wieder jungen Fahrern anbietet, bei einer Veranstaltung anzutreten, die so wichtig ist wie die 24 Stunden von Le Mans. Wir kennen uns bereits gut und wir werden 2011 umso stärker sein. Ich hoffe, dass wir die Gelegenheit haben werden, das Versprechen umzusetzen, das wir diesen Juni abgegeben haben."

Mit seinem neuen Teamkollegen verbindet ihn bereits eine lange Geschichte: "Ich freue mich, mit Nicolas fahren zu können. Wir waren bei den Monoposto-Rennwagen Rivalen, sind für das gleiche Team gefahren und jetzt sind wir Teamkollegen in der LMP1-Klasse. Wir gehören der gleichen Generation an und unser technisches Feedback ist ziemlich ähnlich. Wir passen zusammen - und das ist es, was du in dieser Art des Rennsports brauchst."

Lapierre fühlt sich bei Oreca sichtlich wohl: "Ich habe immer gesagt, dass ich mit Oreca langfristig plane und dass ich auf Kontinuität wert lege, solange wir uns weiter entwickeln. Das ist seit 2008 der Fall. Ich starte meine vierte Saison mit dem Team und ich bin sicher, dass wir es draufhaben, gute Resultate zu erreichen. Für mich ist es eine logische Wahl."

Auch er kann der Entscheidung, Duval als seinen Teampartner zu verpflichten, nur positives abgewinnen: "Es freut mich, mit Loïc zu fahren. Wir waren schon in der asiatischen Le Mans Serie zusammen und auch einige Male in dieser Saison. Wir kennen uns schon seit einiger Zeit und wir hatten einige gute Rennen."

Jetzt steigt die Spannung vor der kommenden Saison - auch bei Lapierre: "Ich freue mich darauf, herauszufinden wie unser Auto und das Programm für 2011 aussehen werden. Ich vertraue Hugues. Le Mans wird wieder das Hauptziel sein und die Vorgabe ist es, das Rennen zu beenden. Wir haben alles, was notwendig ist, um uns gut zu schlagen. Mehr kann ich mir nicht wünschen!"

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!