MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VLN Nürburgring

Trinkl: "Im Fahrzeug steckt Potential"

Beim zweiten Lauf der Langstreckenserie am Nürburgring der Nordschleife war auch Nordschleifenkenner Erich Trinkl wieder mit am Start.

Fotos: Oliver Wegen

Diesmal startete Trinkl im Team von Marc Peeters, auf einem neu aufgebauten BMW 325i E90. Das Fahrzeug hatte bei diesem Rennen die erste Härteprüfung!

Am Freitag bewegte Trinkl ein anderes Auto bei den Test- und Einstellfahrten, dies war aber nur eine kurze Testfahrt mit zwei Runden, in denen nicht das Vertrauen zum Fahrzeug aufgebaut werden konnte - deshalb dann noch diese kurzfristige Änderung ins Team zu Marc Peeters, wo unter anderem auch Michael Hollerweger als dritter Fahrer ins Lenkrad greift.

Durch ein paar kleinerer Probleme im Zeittraining konnte Erich Trinkl als dritter Fahrer 12 Minuten vor Ende auf die Strecke gehen. Die ersten beiden Zeiten wurde gesetzt von Michael Hollerweger (er sammelt weiterhin Erfahrung und Runden auf der wohl schwierigsten und tollsten Rennstrecke der Welt!) und dem Teamchef Marc Peeters.

Trinkl konnte somit nur noch eine schnelle gezeitete Runde fahren, dort musste alles passen. Eine 10:16.799 kam dabei heraus - Gesamtstartplatz 168 von 208! Keine schlechte Leistung, dennoch haderte Trinkl ein wenig über das schwierige Fahrverhalten des BMW. Das Fahrwerk war für die Gegebenheiten der unebenen Nordschleife zu hart abgestimmt und damit schwer zu fahren. Für den Rennstart wurden noch einige kleinere Änderungen vorgenommen um das Fahrverhalten entsprechend zu verbessern!!??

Der Startturn war eine Sache für Erich Trinkl, dieser reite sich in der Startaufstellung einiges weiter hinten ein, wie gewohnt! Der Start verlief ohne Probleme und mit ein wenig Zurückhaltung, aber dann erfolgte eine Aufholjagd. Mit konstant schnellen Rundenzeiten zwischen 10:11 und 10:18 konnte sich Erich bis Gesamtrang 102 nach vorne fahren.

Danach übernahm Michael Hollerweger das Cockpit. Michael konnte auch konstante Runden zwischen 10:32 und 10:43 fahren und übergab auf Gesamtrang 104 liegend an den Teamchef Marc Peeters. Dieser fuhr auch noch gute Rundenzeiten zwischen 10:25 und 10:40 und brachte das Auto gut ins Ziel.

Die erste Zielankunft war geschafft und das Team Peeters war recht zufrieden, sah aber auch noch entsprechenden Handlungsbedarf am Auto! Letztendlich wurde es Gesamtrang 96 und in der Klasse belegte das Team rund um Trinkl und Michael Hollerweger den 8. Rang.

Fazit des Tirolers: "Im Fahrzeug steckt sehr viel Potential, die Basis ist super und an gewissen Sachen wie Fahrwerk, Abstimmung, Reifen, Traktion usw. muss noch massiv gearbeitet werden um das Potential des Autos auszunutzen und sich weiter konstant in der Spitze behaupten zu können!"

News aus anderen Motorline-Channels:

VLN Nürburgring

Weitere Artikel:

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025