MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Romain Grosjean: Dach überm Kopf

Die Jagd auf Drives geht auch knapp vor Saisonbeginn noch weiter – Enrique Bernoldi wechselt, F1-Flüchtling Romain Grosjean steigt ein.

Vor drei Wochen war Enrique Bernoldi ein groß angekündigter Neuzugang in die GT1-Weltmeisterschaft; der Brasilianer wurde von Matech als Fahrer eines Ford GT vorgestellt.

Vor zwei Wochen war all das wieder Vergangenheit. Bernoldi verabschiedete sich von Matech; er bleibt in der GT1-WM, wechselt aber zu Mad Croc Racing.

Dort trifft er wieder auf das Team, das ihn voriges Jahr in der FIA-GT betreut hat, und auf die Corvette C6.R. Diese unerwartete "Vakanz" hat ein F1-Flüchtling jetzt ausgenützt und ergattert spät, aber doch einen Drive für 2010.

Romain Grosjean, bei Renault voriges Jahr noch der Ersatz für Nelson Piquet jun., hat erstmals ein Rennwagen-Dach überm Kopf – sofern dieser Deal nicht auch noch unerwartet schiefgeht.

Die GT1-WM beginnt am 17. April mit dem unvermeidlichen Ausflug nach Abu Dhabi.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei