MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Launch

Präsentation des neuen Hispania-Teams

Wenige Tage vor dem Start in die neue Formel-1-Saison wurde das strauchelnde Hispania-Team samt Neuzugang Karun Chandhok in Murcia präsentiert.

Foto: motioncompany

Colin Kolles hat aus den Trümmern des Campos-Meta-Rennstalls binnen weniger Wochen tatsächlich ein Formel-1-Team geformt. Der Name der Mannschaft lautet mittlerweile HRT, Hispania Racing Team. Dallara hat die in Italien konstruierten Boliden nach einigen vertraglichen Querelen schließlich fertig gebaut, die offizielle Bezeichnung des Dallara-Fahrzeugs lautet HRT-Cosworth.

Am Donnerstag zeigte sich das neue Formel-1-Team erstmals in der Öffentlichkeit. Zahlreiche Gäste verfolgten die Präsentation in Murcia, darunter der Präsident der Region und der Chef des spanischen Motorsportverbandes. "Ich freue mich sehr, dass wir unsere Fahrzeuglackierung in Murcia zeigen dürfen, dies unterstreicht die Identität des Teams", sagt Teamchef Kolles, der um seinen Job als "Feuerwehrmann" in den vergangenen Wochen nicht zu beneiden war.

"Es war ein echter Wettlauf gegen die Zeit", so der Deutsche. "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir eine gute Basis haben und bin sicher, dass wir uns 2010 zu erfolgreichen Auftritten steigern können. Jetzt kommt es auf Zusammenarbeit an. Wir werden gemeinsam lernen und uns als Team entwickeln", sagt Kolles. Auch die Fahrerpaarung steht wenige Tage vor dem Saisonauftakt fest. Neben Bruno Senna, der seinen Vertrag schon zu Campos-Meta-Zeiten gesichert hatte, wird der Inder Karun Chandhok im Cockpit sitzen.

"Karuns Leistungen in der GP2 haben uns beeindruckt. Außerdem ist Indien ein tolles Land", sagt Kolles, der sicherlich auf weitere Sponsoren aus Chandhoks Heimat hoffen darf. Im kommenden Jahr soll in Indien erstmals ein Grand Prix stattfinden. "Es für den Sport erstklassig, dass beim ersten indischen Grand Prix auch ein Inder am Start stehen wird", erklärt der HRT-Teamchef weiter und macht somit indirekt klar, dass Chandhoks Vertrag über mindestens zwei Jahre läuft.

Teambesitzer José Ramon Carabante legt größten Wert auf die Identität als spanisches Team: "Die Geburtsstätte des Teams ist Murcia. Wir sind stolz auf das erste rein spanische Team in der Formel 1. Der Name des Teams beinhaltet Hispania, das war die römische Bezeichnung für die iberische Halbinsel. Dies alles macht die Identität unseres Teams aus. 2010 wird ein grandioses Debüt für unser Team und für die Fahrer am Steuer unserer HRT-Autos."

Neben Senna und Chandhok wollte auch José María López, zumindest als Test- und Ersatzfahrer, bei HRT unterkommen. Der Argentinier war bereits bei USF1 unter Vertrag, aber das US-amerikanische Projekt wurde in dieser Woche endgültig auf Eis gelegt. Jetzt ist sein Formel-1-Traum endgültig ausgeträumt, López steht mit leeren Händen da. Da ein Teil seiner Sponsorgelder bereits an USF1 überwiesen worden ist, reichte das Budget nun nicht einmal mehr für das dritte HRT-Cockpit.

"Alle Möglichkeiten für ein Formel-1-Engagement haben sich zerschlagen", sagt sein Manager Felipe McGough frustriert gegenüber der argentinischen Nachrichtenagentur Telam. Wer neben Bruno Senna und Karun Chandhok stattdessen Ersatzpilot beim ehemaligen Campos-Team wird, steht derzeit noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Launch

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren