MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Südkorea: Strecke vor Fertigstellung

Trotz heftiger Spekulationen verlaufen die Bauarbeiten an der neuen Strecke in Südkorea nach Plan, die Formel-1-Premiere soll im Oktober stattfinden.

Die Bauarbeiten der neuen Rennstrecke in Südkorea verlaufen plangemäß. Im Juli wird die Asphaltdecke aufgetragen, die Konstruktionen auf dem Areal sind zu 80 Prozent abgeschlossen. Es wird zwei Konfigurationen geben: Einerseits die 5,615 Kilometer lange Formel-1-Strecke, die auch Passagen eines klassischen Stadtkurses einschließt und über eine 1,2 Kilometer lange Gerade verfügt. Die kürzere Streckenvariante läuft über 3,045 Kilometer. Geplant hat die Anlage Hermann Tilke.

Trotz politischer Kontroversen soll die Formel-1-Premiere plangemäß über die Bühne laufen. Yung Cho Chung, der Präsident der Korea Auto Valley Operation (KAVO), meint: "Wir sind mit den Vorbereitungen der Strecke und der Anlage sehr zufrieden. Die Konstruktion soll im Sommer abgeschlossen sein. Wir hatten weder logistisch noch politisch Probleme. Die Regierung und das Land unterstützen das Projekt, und jeder freut sich schon auf die Formel 1."

Noch Anfang Juni hatte die Teamvereinigung FOTA aufgrund der politischen Schwierigkeiten von dem Veranstalter eine Garantie für die Austragung des Rennens gefordert. Zumindest auf ökonomischer Seite hat sich Südkorea von der Weltwirtschaftskrise einigermaßen gut erholt. Das Land besitzt nun erstmals eine Strecke, die vom Automobilweltverband FIA als A-Standard, also für die Formel 1 zugelassen, homologiert wird. Rund 130.000 Fans werden in der Anlage Platz haben.

Die erst 2006 gegründete KAVO besteht aus sieben Aktionären: Jeollanam-do, Jeonnam Developement Corporation, SK EC, Shinhan Bank, Nonghyup, Gwangju Bank und die M-Bridge Holding. KAVO hat eine Kapitalgrundlage von umgerechnet rund 40 Millionen Euro und ist für den Bau sowie den Betrieb der Rennstrecke verantwortlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei