MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Offizielle Stellungnahme von Ferrari

Die Scuderia Ferrari hat mit einer offiziellen Stellungnahme auf jene Vorwürfe reagiert, welche dem Rennstall illegale Tabakwerbung unterstellen.

Wie bereits berichtet, wird Ferrari vorgeworfen auf seinen Boliden illegal für die Zigarettenmarke Marlboro zu werben. Zwar ist auf den Auto kein entsprechender Schriftzug zu sehen, das Strichcode-Design erinnere aber laut der britischen Tabak-Kontrolle an das Logo der Zigarettenfirma. Die EU soll bereits überlegen, eine Untersuchung in dieser Angelegenheit einzuleiten. Ein möglicher Rechtsstreit steht bevor. Ferrari nahm heute in einer Pressemitteilung Stellung zu den Vorwürfen.

Hier ist das Statement im Wortlaut:

Heute sowie in den vergangenen Wochen wurden Artikel im Zusammenhang mit dem Partnerschaftsvertrag der Scuderia Ferrari und Philip Morris International veröffentlicht, in denen die Rechtmäßigkeit in Frage gestellt wurde. Diese Berichte basieren auf zwei Annahmen: Ein Teil der Grafiken auf den Formel-1-Rennwagen erinnert an das Marlboro-Logo und auch die rote Farbe, die ein traditionelles Merkmal unserer Autos ist, sei eine Form von Tabakwerbung.

Keines dieser Argumente hat eine wissenschaftliche Grundlage, da sie auf Studien beruhen, die nie in wissenschaftlichen Zeitungen publiziert wurden. Aber noch wichtiger ist, dass sie nicht der Wahrheit entsprechen. Der sogenannte Strichcode ist ein integraler Bestandteil der Lackierung unserer Autos und auf sämtlichen Bildern der Scuderia, wie auch die Tatsache, dass dieser jedes Jahr geändert wird, gelegentlich sogar während der Saison. Außerdem würde Philip Morris im Fall einer Branding-Werbung die Urheberrechte besitzen.

Die Partnerschaft zwischen Ferrari und Philip Morris wird jetzt nur noch bei bestimmten Initiativen, wie Betriebsbesichtungen, Treffen mit den Fahrern und Merchandisingprodukten gezeigt, wobei die Gesetze, die in den einzelnen Ländern herrschen in vollem Umfang berücksichtigt werden. Es hat seit 2007 keine Logos oder Brandings mehr auf den Rennwagen gegeben, auch in Ländern, wo es die lokalen Gesetze noch erlauben würden.

Der Vorwurf, dass alleine der rote Ferrari die idealen Voraussetzungen für Zigarettenwerbung erfüllt ist unglaublich: Wie wird dann die Wahl eines anderen Formel-1-Teams bewertet, in überwiegend roter Lackierung zu fahren oder wird nun auch das Image eines Fahrers, der in einem gleichfarbigen Sportwagen fährt, damit verbunden werden? Vielleicht wollen auch diese Rennställe für das Rauchen werben! Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die rote Farbe seit den Anfängen des Motorsports im beginnenden 20. Jahrhundert das Merkmal italienischer Rennwagen ist. Falls eine unmittelbare Assoziation bestehen soll, dann mit unserer Firma und nicht mit unseren Partnern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.