MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
MotoGP 2010

Ducati enthüllt die Desmosedici GP10

Traditionsgemäß wurde Ducatis MotoGP-Eisen der kommenden Saison im Wintersportort Madonna di Campiglio im Schnee präsentiert.

Ducati Motor-General Manager Claudio Domenicali referierte dabei ausführlich über das neue Motorrad, die neuen GP-Regeln und über Ducati allgemein.

...zur neuen Desmosedici:

"Die größten Änderungen sind dem neuen Reglement geschuldet, das nur mehr 6 Motoren pro Rennsaison erlaubt, im Mittelpunkt der Entwicklungen stand also die Haltbarkeit. Bisher haben wir mehr oder weniger bei jedem Rennen einen neuen Motor eingesetzt, und es macht einen substanziellen Unterschied, ob ein Motor ein oder drei Rennen halten muss. 1600 haltbare Renn-Kilometer mit einem Motor, der über 19.000 Touren dreht, ist eine große technische Herausforderung. Kolben, Pleuel, Kurbelwelle - alle zentralen Teile mussten neu berechnet und gefertigt werden.

Das große Ziel war natürlich, für die erhöhte Haltbarkeit möglichst wenig Leistung zu opfern. Ein interessantes Projekt auch deshalb, weil diese Haltbarkeit normalerweise kein primäres Entwicklungsziel ist. Dabei haben wir einige Experimente durchlaufen, die auch für die Serie interessant werden könnten, denn an diesem Punkt kommen Renn- und Produktionsmotoren einander sehr nahe; 2000 km Rennstrecke sind auch für einen Motor der Serienfertigung eine ernsthafte Herausforderung, so dass sich die Haltbarkeiten annähernd angleichen.

Das zweite große Ziel war bessere Fahrbarkeit und zwar in jenem Bereich, der mit der Zündfolge der vier Zylinder zu tun hat. Seit dem Wechsel von 1000 auf 800 ccm arbeiten wir mit einem Screamer-Setup, also gleichmäßigen Zündfolgen. Das hat uns sehr hohe Spitzenleistung gebracht, auf die sich die guten Resultate von 2007 bis 2009 zurückführen lassen. Trotzdem waren war auch immer neugierig, wie der 800er-Motor wohl in einer Big Bang-Abstimmung funktionieren würde, also unregelmäßige Zündfolge wie wir sie in unseren 1000er-Motoren 2005 und 2006 verwendet haben, die von der Fahrbarkeit her sehr gut waren. Wir haben also einen 800 ccm Big Bang-Motor konstruiert, der schon am Prüfstand gut aussah und später von Vito Guareschi, dann Casey und Nicky getestet wurde. Wir denken dass wir jetzt ein Motorrad mit besserer Traktion haben, das es uns leichter machen wird, schneller gute Abstimmungen zu finden.

Schließlich haben wir uns auch dem Fahrwerk gewidmet. Um das Handling zu verbessern, wollten wir dem Motorrad seine Squatting-Neigung austreiben (=Heck neigt beim Beschleunigen zum Einsinken). Dafür wurde der ganze hintere Aufbau des Motorads neu designt, der den Sitz trägt und gegen den sich auch die Schwinge abstützt. Dieser Teil ist jetzt mit 6 statt 4 Befestigungspunkten versehen, was gleichermaßen die Fahrbarkeit und die Steifigkeit verbessert. Und dann verwenden wir ab sofort die neue Verkleidung, die schon im Vorjahr in Estoril zu sehen war."

...zum MotoGP-Team 2010:

"2009 war in wirtschaftlicher, aber auch in sportlicher Hinsicht kompliziert. Nicky hat sich viel schwerer getan als erwartet, aber er hat uns allen eine gute Lektion erteilt, wie man auch in so einer Situation nie seine gute Einstellung verliert, trotz aller Probleme positiv bleibt. Wir konnten ihm letztendlich ein Motorrad geben, dass zu seinem Fahrstil passt und er hat uns in Indianapolis einen Podestplatz beschert. Casey war von Anfang an schnell, leider geschah dann das was wir alle ausführlich wissen (Anm.: Stoners lange Zeit mysteriöse Erkrankung, wegen der er mehrere Rennen auslassen musste - inzwischen hat sich herausgestellt, dass er ganz einfach an einer Lactose-Unverträglichkeit leidet).

Wichtig ist aber, dass wir jetzt wahrscheinlich den besten Casey Stoner haben, den es je gab und wir glauben fest an beide Fahrer. Dann haben wir ein neues Management mit Alessandro Cicognani und Vittoriano Guareschi, die beide ihre Kompetenz schon bewiesen haben und möglicherweise Aspekte mit in die Teamführung bringen, die bisher gefehlt habe (Anm: Livio Suppo hat Ducati verlassen). Ich glaube, dass das Team damit extrem gut aufgestellt ist, zumal unser technisches Supertalent Filippo Preziosi nach wie vor bei uns ist, der letztendlich der Motor all unserer Racing-Aktivitäten ist. Unterm Strich bleiben wir kontinuierlich auf unserem Weg, auch wenn sich ein paar Elemente geändert haben.

Wir glauben an die MotoGP-WM und den Chef (des Vermarkters) Dorna, Carmelo Ezpeleta, der ein großartiger Charakter ist und immer mit vollem persönlichen Einsatz dafür sorgt, dass alle Klippen umschifft werden. Es ist für Ducati ganz wichtig, in einer so geführten Meisterschaft präsent zu sein."

...zu Ducati im Allgemeinen:

"So wir wir voll Vertrauen in das Racing-Jahr gehen, so glauben wir auch genauso fest an Ducati selbst. Die Firma ist stabil in der Bonomi-Familie aufgestellt und hat das schwierige Jahr 2009 gut gemeistert. Während der weltweite Motorradmarkt um 30% eingebrochen ist, hat Ducati immerhin nur 18% nachgeben müssen und hat damit sogar den größten Marktanteil aller Zeiten eingefahren. Die Kontrolle der Kosten wurde gut gelöst, einerseits wurde gespart, andererseits wurden keine laufenden Entwicklungen beschnitten, um nicht die Zukunft zu gefährden."

Technische Daten Desmosedici GP10
Motor: 90° V4, Desmodromik DOHC, 4x4 Ventile
Hubraum: 799 ccm
Leistung: über 200 PS
Vmax: über 310 km/h
Getriebe: 6-Gang, Kassettengetriebe, Trocken-Rutschkupplung
Gemischaufbereitung: indirekte Magneti Marelli-Einspritzung, 4 Einspritzkörper über den Drosselklappen, Drosselklappensteuerung per EVO TCF
Zündung: Magneti Marelli
Auspuff: Termignoni
Kette: Regina
Fahrwerk: Öhlins (Gabel 48mm)
Reifen: Bridgestone 16.5"
Bremsen: Brembo, vorne 2 x 320mm Karbonscheiben mit Vierkolbenzangen, hinten einzelne Edelstahlscheibe mit Zweikolbenzange
Gewicht: 150 kg

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab