MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Superbike-WM: Brünn

Max Biaggi als „König von Brünn“

Hitzeschlacht in Brünn. Die Siege holten sich der Nordire Johnny Rea mit der Ten-Kate-Honda und Aprilia-Star und WM-Leader Max Biaggi.

Die Superbike-WM-Rennen 17 und 18 wurden auf dem Masarykring von Brünn zu erwarteten Hitzeschlacht. Die Siege holten sich vor der Gesamtkulisse von 64.000 Fans der Nordire Johnny Rea mit der Ten-Kate-Honda und Aprilia-Star und WM-Leader Max Biaggi. Für den Römer war der Triumph in Durchgang 2 der insgesamt zehnte Rennsieg in Brünn. „Es ist toll und ich kann mich auch an jeden einzelnen dieser Siege erinnern“, strahlte Biaggi, der sich im ersten Rennen noch Rea beugen musste und nun in der WM-Tabelle 68 Punkte vor Suzuki-Pilot Leon Haslam liegt. Der Brite musste sich mit den Rängen 8 und 10 zufrieden geben.

BMW: XAUS KNAPP AM PODIUM VORBEI. Troy Corser musste nach einem Highsider im ersten Qualifying am Freitagnachmittag für den Rest des Wochenendes mit Brummschädel und Prellungen im Hüftbereich zuschauen. Sein spanischer Teamkollege Ruben Xaus zeigte dafür eine tadellose Leistung. Von Startplatz 4 sicherte sich der Katalane in Durchgang 1 den fünften Rang, den er über die Distanz gegen Noriyuki Haga verteidigte. Im zweiten Rennen war Xaus sogar auf Podiumskurs, als er wenige Runden vor dem Ende über das Vorderrad wegrutschte.

NEUKIRCHNER IM PECH – REA JUBELT. Für Ten-Kate-Honda-Pilot Max Neukirchner war Brünn diesmal eine bittere Enttäuschung. Der Sachse fand sich in beiden Rennen im Kies wieder. In Lauf kam der 27-jährige Stollberger gar nur bis zur ersten Kurve, wo er mit Chris Vermeulen und Lokalmatador Jakub Smrz kollidierte. Im zweiten Rennen lag Neukirchner auf Rang 10, als er von Kawasaki-Pilot Tom Sykes abgeräumt wurde. Neukirchners Teamkollege Johnny Rea strahlte: Mit den Plätzen 1 und 2 sicherte er sich 45 WM-Punkte und verbesserte sich in der Zwischenwertung wieder auf Rang 3.

YAMAHA UND DUCATI WIEDER STÄRKER. Sterilgarda-Yamaha-Pilot Cal Crutchlow konnte sich im ersten Rennen nach der Pole über Platz 3 freuen, rollte im zweiten Rennen aber mit Problemen mit dem Hinterreifen an die Box. Teamkollege James Toseland kämpfte trotz Bronchitis tapfer und sicherte sich die Plätze 7 und 4. Auch das Xerox-Ducati-Werksteam freute sich in Brünn über einen Podiumsplatz durch Michel Fabrizio. Nori Haga fuhr konstant und reihte sich auf den Positionen 5 und 6 ein.

SUPERSPORT-WM: VERKEHRTE WELT. WM-Leader Eugene Laverty musste im Supersport-Rennen von Brünn bereits in der Anfangsphase mit Motorschaden aufgeben. Der Ire musste die WM-Führung an Ten-Kate-Honda-Pilot Kenan Sofuoglu abgeben. Der Türke hatte sich von Platz 6 an die Spitze gekämpft und verteidigte die Spitze auch noch im Finish gegen den starken Spanier Joan Lascorz (Motocard Kawasaki). Triumph-Pilot Chaz Davies sicherte sich in der Hitze von Brünn nach einem harten Duell mit Intermoto-Honda-Pilot Gino Rea Rang 3. In der WM führt vor dem Rennen in Silverstone mit 15 Zählern Vorsprung auf Lascorz. Laverty fehlen auf den Türken bereits 22 Punkte.

SUPERSTOCK: BADOVINI MIT DEM HALBEN DUTZEND. BMW-Ass Ayrton Badovini sicherte sich in Brünn von der Pole seinen sechsten Saisonsieg im FIM 1000 Superstock Cup. Der Italiener kam diesmal jedoch nur mit einem Vorsprung von nur wenigen Zehntel im Ziel an und musste in der letzten Runde sogar noch eine Attacke von Lorenzo Zanetti (Ducati) abwehren. Der Deutsche Dominic Lammert rutschte mit der BMW S1000 RR schon in der Anfangsphase in das Kiesbett. Rene Mähr durfte sich nach einem ereignisreichen Rennen mit der MTM-Suzuki über Platz 7 freuen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen