
WTCC-News | 09.09.2010
Neue Termine & alte Motoren
Die Tourenwagen-WM besucht nächstes Jahr neue Rennstrecken, zwei Weekends in China - und die Motoren-Regelung könnte Stunk bringen.
Die für die Veranstaltung der WTCC verantwortliche Firma KSO hat den Terminkalender für die Saison 2011 vorgestellt; darüber hinaus sind jetzt Details zur neuen Motorenregelung bekannt.
Die neue Klasse der 1,6l-"Weltmotoren" mit Turbo kommt ganz nach Plan, aber wie nicht anders erwartet gibt es eine Übergangsregelung für die Fahrzeuge nach S2000- und Dieselreglement. Anders wären im nächsten Jahr wohl keine halbwegs vollen Felder zu garantieren gewesen.
Die Hoffnung auf ein Ende der Dominanz der TDI-Motoren ist damit allerdings auch gedämpft, sofern sich die FIA nicht drakonische und vor allem permanente Maßnahmen zur Leistungsbeschneidung ausdenkt.
Wie sich das auf die Stimmung der Werke auswirken wird, die jetzt neue Benzinmotoren bauen (Chevrolet, BMW), und ob damit neue Marken in die Serie gelockt werden können (die Rede war zuletzt abwechselnd von Subaru, Volvo und Toyota), bleibt abzuwarten.
"Verantwortungsvolle Tätigkeit im Außendienst"
Die WTCC auferlegt sich ein großes Reiseprogramm: Die Südamerika-Tour bleibt mit zwei Rennen vom Umfang her gleich, aber anstatt nach Puebla im vom Drogenkrieg gebeutelten Mexiko geht es nach Buenos Aires in Argentinien, wo die WTCC-Stars oft und gerne für Rennen der dortigen TC2000-Serie gastieren.
Stadtkurse sind weiter ein Fixpunkt im Kalender; das Gemetzel von Marrakesch geht offenbar in seine dritte Auflage, und in Portugal gibt es den üblichen „Biennalsprung“ von Portimao zum Straßenrennen nach Porto.
Für österreichische Fans interessant ist der Termin am 19. Juni mit dem Gastspiel in Brünn.
Vom Rennen in Zolder ist keine Rede mehr, dafür steht ein zweites Rennen in China beinahe fix am Programm: am 6. November in Guangdong. Das traditionelle Finale geht wieder in Macao über die Bühne, die lange WTCC-Saison endet am 20. November 2011.
Termine der WTCC 2011:
20.3. Curitiba (Brasilien)
03.4. Buenos Aires (Argentinien) *
15.5. Monza (Italien)
05.6. Marrakesch (Marokko)
19.6. Brno (Tschechien)
03.7. Porto (Portugal)
17.7. Brands Hatch (Großbritannien)
31.7. Oschersleben (Deutschland)
04.9. Valencia (Spanien)
23.10. Suzuka (Japan)
06.11. Guangdong (China)
20.11. Macao (Macao)