MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

"Supersoft" und "Soft" in Kanada

Pirelli hat bekannt gegeben, welche Reifen-Mischungen bei den folgenden drei GP zum Einsatz kommen, erstmals wird „Supersoft“ eingesetzt…

Pirelli hat die Wahl PZero Reifenmischungen für die Großen Preise von Kanada, Europa und Großbritannien veröffentlicht.

In Kanada werden die soften und supersoften Versionen als Primär- bzw. Optionsreifen im Einsatz sein: das wird auch in Monaco der Fall sein, wo der supersofte Reifen sein Debüt haben wird.

Auf dem Straßenkurs von Valencia, wo der Große Preis von Europa stattfinden wird, hat der medium Reifen seinen ersten Auftritt als Primärreifen, während der optionale Reifen der supersofte ist.

Für England, Halbzeit der Saison 2011, sind die harte und die softe Mischung als primärer bzw. optionaler Reifen nominiert: eine Wiederholung der Reifenwahl für die ersten fünf Rennen der Saison.

Montreal, ein Rennen, bei dem die Reifen traditionell eine wichtige Rolle spielen, hat beim Grip und bei der Traktion ähnliche Charakteristika wie Monaco. Deshalb wurden auch hier die softe und die supersofte Mischung nominiert.

Der Straßenkurs von Valencia ist schneller als Monaco. Das bedeutet, der medium Reifen kann hier sein Debüt feiern. Der PZero der Mischung medium ist ein Kompromiss zwischen dem harten und dem soften Reifen. Erkennbar durch weiße Markierungen, passt er ideal zu den Eigenschaften des Streckenbelags und den wahrscheinlichen Wetterbedingungen.

Silverstone ist eine der schnellsten Strecken im Rennkalender. Hier passen die bewährten harten und soften Reifen zu den Anforderungen, die der Kurs an die Pneus stellt.

Dazu Paul Hembery, Direktor Motorsport bei Pirelli: "Wenn wir darüber nachdenken, welche Reifen wir zu den einzelnen Strecken mitbringen, berücksichtigen wir eine Menge Faktoren wie das Wetter und die Beschaffenheit des Asphalts. Wir stellen dann sicher, dass wir zwei Reifen auswählen, die sich in Bezug auf das Rennspektakel und die möglichen Strategien gegenseitig ergänzen."

"Deshalb haben wir nun Reifen nominiert, die nicht nur gut zu den Bedingungen eines jedes Kurses passen sollten, sonder auch den Fahrern und Zuschauern großartige Rennen garantieren, mit viel Raum für die Teams, um ihre strategischen Fähigkeiten auszuspielen. Die Reifen auszuwählen, ist für uns eine sehr schwierige Aufgabe. Denn von Montreal, Valencia und Kanada haben wir keine Daten. Aber wir sind sicher, dass die Wahl, die wir in enger Absprache mit den Teams und der FIA getroffen haben, die Tradition der spannenden Rennen von Pirelli fortsetzt, die wir dieses Jahr bisher gesehen haben."

Die bisherige Reifenwahl

Großer Preis von Australien
Primär: Hart
Option: Soft

Großer Preis von Malaysia
Primär: Hart
Option: Soft

Großer Preis von China
Primär: Hart
Option: Soft

Großer Preis der Türkei
Primär: Hart
Option: Soft

Großer Preis von Spanien
Primär: Hart
Option: Soft

Großer Preis von Monaco
Primär: Soft
Option: Super Soft

Großer Preis von Kanada
Primär: Soft
Option: Super Soft

Großer Preis von Europa
Primär: Medium
Option: Super Soft

Großer Preis von England
Primär: Hart
Option: Soft

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun