MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Der neue Dallara ist „hochnäsig“

Dallara beschreitet mit dem neuen Formel 3-Boliden F312 neue Wege – ein markanter Unterschied zum Vorgängermodell F311 ist die hohe Nase.

Grafiken: Dallara

Der italienische Chassis-Hersteller Dallara bietet seinen zahlreichen Kunden auf der internationalen Formel-3-Bühne für die Saison 2012 ein komplett neues Modell an.

Der F312 ist der Nachfolger des aktuellen F311 und wird in der kommenden Saison unter anderem in der Formel-3-Euroserie zum Einsatz kommen.

Ausgehend von Änderungen am technischen Reglement seitens des Automobilweltverbands FIA - die unter anderem in Bezug auf die Sicherheit verschärft wurden - weist der neue Dallara im Vergleich zu den bisher gewohnten Modellen einige signifikante Veränderungen auf.

Speziell die Fahrzeugnase ist beim neuen Boliden deutlich höher angebracht. Dies hat nicht nur aerodynamische Gründe, wie Jos Claes, Mitglied des Dallara-Formel-3-Projektteams am Firmensitz in Parma, erklärt.

"Die Nase ist eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale", sagt Claes gegenüber Autosport und fügt an: "Das gesamte Monocoque ist nun deutlich höher. Erstmals haben wir die Feder- und Dämpferelemente innerhalb des Monocoques verbaut und nicht mehr wie bisher darauf. Die Heckpartie des Fahrzeugs unterscheidet sich hingegen nur geringfügig vom aktuellen Modell."

Aufgrund der Verlegung der Feder- und Dämpferelemente ergibt sich für die Mechaniker nun die Notwendigkeit, im Inneren des Monocoques Hand anzulegen. "Für die Mechaniker wird es wohl etwas schwieriger werden, da sie mit ihren Händen nun durch kleinere Öffnungen hindurchgreifen müssen", ist sich Claes bewusst, sah aber keine andere Wahl: "Wir haben diesen Schritt so lange wie möglich hinausgezögert. Jetzt war es in Anbetracht der neuen technischen Regeln an der Zeit."

Mit Blick auf den Front- und Heckflügel gibt Claes zu Protokoll: "In meinen Augen sind die Proportionen der Flügel wesentlich hübscher anzusehen als bei den heutigen Formel-1-Fahrzeugen. Alles in allem ist der neue Dallara ein klasse Auto geworden."

16 Prozent weniger Abtrieb als bisher

Doch nicht nur äußerlich wirken sich die neuen Vorgaben der FIA aus. "Wir haben im Zuge der Anpassung des Fahrzeugs an die neuen Regeln rund 16 Prozent an Abtrieb verloren", rechnet Claes vor und verweist darauf, dass der neue F312 im Bereich der Seitenkästen nun eine Fläche mit einem Radius von 75 Millimetern aufweist, in der es keinerlei Flaps oder Flügel mehr gibt.

Was die erhöhte Sicherheit des neuen Formel-3-Fahrzeugs der Italiener betrifft, so wurden laut Claes "in den Cockpitseitenwänden jeweils 16 Schichten Zylon verarbeitet - genau wie bei einem Formel-1-Monocoque."

Getestet wird neue Bolide übrigens nicht inhouse bei Dallara, sondern in Eigenregie durch die Teams. Mitte Dezember werden die ersten Exemplare des F312 ausgeliefert.

"Wir werden das Auto nicht selbst testen, aber wie üblich werde ich nach der Auslieferung bei einem oder zwei Tests persönlich vor Ort sein", offenbart Claes und ist sich sicher: "Wir werden ein Fahrzeug zur Verfügung stellen, das funktioniert."

Reges Interesse seitens der Teams

Von Seiten der Teams gibt es bereits reges Interesse am Nachfolgemodell des aktuellen F311. In den Augen von Claes kommt das nicht von ungefähr: "Würden wir das alte Fahrzeug für eine weitere Saison einsetzen, müssten die Teams über den Winter mit 20.000 bis 25.000 Euro für die Überholung rechnen. Das ist in etwa der Preis eines neuen Modells. Aus diesem Grund bevorzugen die Teams natürlich den neuen Wagen."

Dennoch wird es zumindest in der Formel-3-Euroserie auch in der kommenden Saison einige Exemplare der aktuellen Fahrzeuggeneration (F308-311) zu sehen geben.

Die Serie hat vor wenigen Tagen offiziell die 'Class One' als eigene Wertung für Einsteiger ins Leben gerufen. In dieser sind die neuen Fahrzeuge der 2012er-Generation nicht zugelassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren