MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Mehr Chancengleichheit durch größere Tanks?

Gleich drei Teams, darunter auch Toyota bekommen aufgrund der mangelnden Chancengleichheit mehr Tankinhalt für das Rennen in Le Mans zugesprochen.

Der Kampf zwischen Benzinern und Dieseln in der LMP1-Klasse findet beim kommenden Highlight in Le Mans unter veränderten Voraussetzungen statt. ACO und FIA haben den Ruf von Toyota nach einer Veränderung der Einstufungen erhört. Schon beim Vortest am 9. Juni an der Sarthe dürfen die Toyota TS030 drei Liter mehr Benzin mitnehmen. Der Tankinhalt der TS030 erhöht sich somit von bisher 73 Liter auf nun 76 Liter. Für Audi mit seinen Turbodiesel-Antrieben ändert sich nichts.

Wohl aber für die privaten LMP1-Mannschaften. Strakka (HPD) und Rebellion (Lola-Toyota) werden ab dem Klassiker in Frankreich deutlich mehr Treibstoff mitnehmen dürfen. Die Langstrecken-Kommission erlaubt den privaten LMP1-Benziner-Teams eine Erhöhung des Tankinhalts um acht Liter (bisher 75 Liter, nun 83 Liter). Die Reichweite der Autos von Rebellion und Strakka wird somit erheblich erhöht. Die Chancen im Wettbewerb steigen.

Ob Toyota in den neuen Einstufungen die gewünschte Ausgeglichenheit im Wettbewerb der verschiedenen Antriebskonzepte sieht, ist derzeit noch unklar. Die Japaner hatten sich zuletzt eher über eine Ungleichheit in Sachen Motorleistung beschwert. Diese wird durch die Entscheidung der Kommission, aber nicht verändert. Bereits vor dem WEC-Rennen in Spa-Francorchamps war Toyota ein um ein Millimeter größerer Durchfluss beim Tanken zugestanden worden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport