MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Finanzkrieg um Technikkräfte irrsinnig

Lotus-Teamchef Boullier findet es problematisch, dass man Angestellten plötzlich verrückte Summen zahlen muss, damit sie beim Team bleiben.

Mit lukrativen Verträgen buhlen die Formel-1-Teams längst nicht mehr nur um die besten Fahrer. In Zeiten, in denen die Technik fast wichtiger ist als der lenkende Pilot, werden immer mehr kluge Köpfe für viel Geld zu anderen Teams gelockt. Adrian Newey, Technikgenie bei RB Racing, würde sicherlich jeder Rennstall liebend gerne für sich arbeiten sehen, doch der Brite ist nicht das einzige Beispiel. Während Ferrari in diesem Winter viele Neuzugänge in der Designabteilung bekanntgab, sicherte sich Mercedes bereits jetzt die Dienste von Mclaren-Technikchef Paddy Lowe für 2014.

Als Lowes Nachfolger wurde lange Zeit Lotus' James Allison gehandelt, bevor die Truppe aus Woking Tim Goss aufrücken ließ. Somit konnte Lotus Allison vorerst halten, allerdings sieht Teamchef Eric Boullier große Probleme auf die Formel 1 zukommen, sollte das finanzielle Wettrüsten kein Ende haben. "Es ist irrsinnig, einen Finanzkrieg zu erschaffen, indem man seinen Leuten plötzlich verrückte Summen zahlt", schüttelt der Franzose bei Autosport den Kopf.

"Die Formel 1 ist sehr riskant, fordernd und öffentlich. Man zahlt hohe Gehälter, die eigentlich in allen Bereichen über dem liegen, was man in den sonstigen Industrien bezahlt. Und wofür?", fragt sich der Teamchef. Für ihn habe das Unternehmen Priorität und nicht der Kampf um ein paar hunderttausend Pfund, um einen Angestellten zu halten.

Boullier habe es geärgert, dass man Allison abwerben wollte, spielt die Wichtigkeit seines Technikchefs allerdings herunter: "James ist mit Sicherheit nicht der einzige Angestellte. Wir haben 150 Arbeiter, und die meisten Ideen kommen nicht von James Allison. Mit Sicherheit ist er eine große Verstärkung für das Team, aber wenn James uns morgen verließe, würde das Unternehmen trotzdem überleben. Das ist kein Drama", so der Lotus-Teamchef abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren