MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Erst 14 Cockpits offiziell vergeben

Lediglich 14 Cockpits sind für die Formel 1-Weltmeisterschaft 2014 offiziell bestätigt – um die restlichen acht Plätze wird noch gekämpft.

Michael Noir Trawniczek

Die Spitzencockpits sind nunmehr vergeben, die Top 5-Teams der Weltmeisterschaft 2013 – Red Bull Racing, Mercedes, Ferrari, Lotus und McLaren – sind allesamt vergeben. Mit Kevin Magnussen hat ein Rookie den Quereinstieg bei McLaren geschafft.

Der große Verlierer des Cockpit-Pokers ist wohl Nico Hülkenberg, der sich Hoffnungen auf einen Platz bei Lotus gemacht hatte und dort von Pastor Maldonado ausgestochen wurde. Hülkenberg wird wohl eher zu Force India zurückkehren, könnte aber auch bei Sauber bleiben. Bei Force India hat Adrian Sutil die besseren Karten für einen Verbleib, die Zukunft das Schotten Paul di Resta sieht eher düster aus.

Nach seinem überraschenden Rauswurf bei McLaren hängt Sergio Perez in der Luft. Perez verhandelt mit Force India und Sauber. „Ich bin dort im Frieden gegangen“, sagt er. Und: „Ich glaube, dass ich ein gutes Paket bieten kann. Talent und einen Sponsor."

Bei Williams kann sich Valtteri Bottas berechtigte Hoffnungen auf einen Verbleib machen. Bleiben nur noch die drei Cockpits der „Hinterbänklerteams“ Marussia und Caterham. Dort ist lediglich Jules Bianchi fixiert – Marussia fährt 2014 mit Ferrari-Motoren, Bianchi ist ein Protege der Italiener. Völlig unsicher ist die Zukunft von Max Chilton, Charles Pic und Giedo van der Garde. Zudem hofft auch Heikki Kovalainen, dass er sich mit seinem Einsatz als Räikkönen-Ersatz für ein Cockpit empfohlen hat…

Die Formel 1-Teams 2014 - Stand 1. Dezember 2013


Nr  Fahrer              Land    Team
 1  Sebastian Vettel    D       Red Bull Racing-Renault
 2  Daniel Ricciardo    Aus     Red Bull Racing-Renault
 3  Lewis Hamilton      GB      Mercedes
 4  Nico Rosberg        D       Mercedes
 5  Fernando Alonso     E       Ferrari
 6  Kimi Räikkönen      Fin     Ferrari
 7  Romain Grosjean     Fra     Lotus-Renault
 8  Pastor Maldonado    Ven     Lotus-Renault
 9  Jenson Button       GB      McLaren-Mercedes
10  Kevin Magnussen     Den     McLaren-Mercedes
11                              Force India-Mercedes
12                              Force India-Mercedes
14                              Sauber-Ferrari
15                              Sauber-Ferrari
16  Jean-Eric Vergne    Fra     Toro Rosso-Ferrari
17  Daniil Kvyat        Rus     Toro Rosso-Ferrari
18  Felipe Massa        Bra     Williams-Renault
19                              Williams-Renault
20  Jules Bianchi       Fra     Marussia-Ferrari
21                              Marussia-Ferrari
22                              Caterham-Renault
23                              Caterham-Renault

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest