MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

"Man muss fair sein gegenüber jungen Fahrern"

Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn bricht eine Lanze für Nachwuchspiloten in der Formel 1 und stößt von Neuem die Kosten-Diskussion an

2013 stoßen viele Neulinge zum Starterfeld der Formel 1. Und gleichzeitig nehmen einige Routiniers ihren Hut. Teilweise nicht unbedingt freiwillig, wie die Beispiele von Timo Glock und Heikki Kovalainen zeigen. Die beiden erfahrenen Formel-1-Piloten werden in diesem Jahr durch finanzkräftige junge Fahrer ersetzt. Eine Entwicklung, die in der Boxengasse der Königsklasse nicht überall begrüßt wird.

Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn findet es "in gewisser Weise besorgniserregend", dass Protagonisten vom Kaliber Glocks oder Kovalainens ihren Hut nehmen mussten. Sie sieht dergleichen als "keine gute Entwicklung, denn die Formel 1 braucht die besten Fahrer und nicht notwendigerweise die Piloten mit Geld", sagt Kaltenborn, bricht aber auch eine Lanze für den Nachwuchs.

"Man muss auch fair sein gegenüber den jungen Fahrern, die nachrücken, und sollte sie nicht sofort als 'Paydriver' abstempeln", meint die Sauber-Teamchefin und fügt hinzu: "Jeder, der zur Formel 1 stößt, befindet sich auf einem hohen Niveau. Und es gibt halt nur eine begrenzte Anzahl an Cockpits. Deshalb sieht sich jedes Team nach den besten Optionen um. Wer würde das denn nicht tun?"

Außerdem dürfe man nicht vergessen, dass viele der heutigen Stars einst selbst Budget mitbrachten, um den Sprung in die Formel 1 zu schaffen. "Sie haben ihre Partner, die sie von Anfang an unterstützt hatten, mit in die Formel 1 genommen", sagt Kaltenborn. "Und in den niedrigeren Kategorien spricht man eh nicht von Bezahlfahrern, weil es dort ganz normal ist, dass ein Pilot Partner hat, die ihn unterstützen."

"Weshalb also in der Formel 1 nicht den gleichen Standard ansetzen? Dann gäbe es die Diskussion um 'Paydriver' erst gar nicht", meint die Teamchefin des Sauber-Rennstalls und merkt an: "Auf jeden Fall wäre es gut für die Formel 1, wenn wir insgesamt mehr auf die Kosten achten würden. Da müssen wir etwas tun. Ich rede hier nicht nur von den kleineren Teams, sondern vom gesamten Sport."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.