MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nutzt Pirelli H·R·T-Boliden als Testauto?

Pirelli soll einen 2011er-Boliden aus der H·R·T-Konkursmasse übernommen haben, der F111 könnte den 2010er-Renault als Testauto ersetzen.

Den H·R·T-Rennstall gibt es nicht mehr – die Überreste des bankrott gegangenen Formel-1-Teams wurden vom spanischen Autoteile-Händler Teo Martin gekauft und werden von ihm nun veräußert. Er ist neben den Trucks, Maschinen und Werkzeugen auch im Besitz von drei Boliden aus der Saison 2012, die allerdings ohne Motoren und Getriebeeinheit verkauft werden, weil diese Teile wieder an ihre früheren Besitzer zurückgehen.

Aus der Saison 2011 besitzt der Händler aus Madrid bloß zwei Autos, für die er derzeit Angebote entgegennimmt. Wie viel er selbst dafür gezahlt hat, will er nicht verraten. "Das andere 2011er-Auto ging an Pirelli", sagt er gegenüber reuters.

Das ist interessant, denn der Reifenhersteller, der den Kauf des Autos noch nicht bestätigt hat, nutzte zuletzt bei seinen Tests zur Entwicklung der Pneus einen Renault-Boliden aus der Saison 2010. Ursprünglich hatte man den Toyota TF109 von 2009 verwendet, zeigte sich aber damit unzufrieden, weil die Teams 2010 und 2011 bei der Aerodynamik enorme Fortschritte gemacht haben.

Ob der vom nunmehrigen Mercedes-Mitarbeiter Geoff Willis entworfene H·R·T-Bolide aus dem Vorjahr im Vergleich zum 2010er-Renault ein großer Schritt nach vorne wäre, ist allerdings fraglich, denn das Auto war in Sachen Performance stets das Schlusslicht im Feld.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren