MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Prost zweifelt an Zuverlässigkeit der Turbos

Ein seltenes Bild könnte in die Formel 1 zurückkehren: Rauchschwaden, die plötzlich aus dem Auto kommen könnte laut Alain Prost mit den Turbos wieder kommen.

Der klassische Motorschaden, wie ihn beispielsweise Jules Bianchi in dieser Saison am Nürburgring erlebte, ist eine aussterbende Spezies in der modernen Königsklasse, in der alle Teile auf Haltbarkeit ausgelegt sind. Motoren und Getriebe werden nicht mehr am Limit gebaut, weil sie nicht mehr nach der Ziellinie zerbröseln sollen.

Doch mit dem neuen Reglement gibt es eine große Chance, dass der Defektteufel eine Renaissance in der Formel 1 erhält, glaubt zumindest Alain Prost. Der vierfache Weltmeister ist derzeit als Markenbotschafter von Renault unterwegs und hat sich mit den neuen 1,6 Liter V6-Turbomotoren schon eingehend beschäftigt. "Ich kann euch sagen, dass wir mit Sicherheit ein paar Zuverlässigkeitsprobleme haben werden - besonders am Anfang", so Prost gegenüber Autosport.

Mit seinen Aussagen bezieht sich der Franzose aber nicht nur auf Renault, sondern auch auf die Mitstreiter von Mercedes und Ferrari. "Wir müssen alle akzeptieren, dass manchmal Probleme auftreten. Die Öffentlichkeit wird verstehen, dass es eine neue Technologie ist, die noch unzuverlässig ist, aber mit der Zeit kommt die Performance, die Zuverlässigkeit und auch der Benzinverbrauch."

Und mit der Zeit würden die Fans auch die unterschiedlichen Performances der Motoren kennenlernen und diese so zu einer eigenen Story verknüpfen, was jedem der Hersteller ein eigenes Profil verleiht. "Das ist sehr gut für die Automobilindustrie und auch die drei oder vier (Honda ab 2015; Anm.) Konstrukteure." Er selbst erinnert sich diesbezüglich an seine eigene Zeit in den 80er Jahren: "Renault hatte kein gutes Image, aber die Formel 1 hat da enorm geholfen."

Doch dafür müssten die Fans auch erst einmal Verständnis zeigen, wenn am Anfang noch nicht alles reibungslos funktionieren sollte. "Zuverlässigkeit ist immer ein Thema", meint Prost. "Es ist ein Thema, weil man die Motoren und den Turbo hat, aber auch elektrische Teile, Kabel und verschiedene Systeme. Selbst wenn alles in Ordnung ist, hat man immer noch die Integration im Auto und verschiedene Aspekte wie Temperatur und Vibration."

Besonders bei den ersten Wintertests erwartet der 58-Jährige daher noch einige Probleme bei den Herstellern. Ungeachtet dessen sei Renault aber auf einem guten Weg mit seinem neuen Turbomotor. "Alles ist im grünen Bereich. Jeder ist vorsichtig bei dem was er tut und was er macht, weil es eine komplett neue Technologie ist. Wir wissen von der Performance her ungefähr, wo wir stehen, aber wir werden einen langsamen aber stetigen Fortschritt sehen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.