MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Red Bull Ring: schwieriger Behördenweg

Mateschitz und Ecclestone sind sich einig, doch der Teufel steckt im Detail: Für Red Bull hat der mühsame Behördengang in Spielberg begonnen.

Red Bull und Bernie Ecclestone haben es bereits verkündet, offiziell besiegelt ist es aber noch nicht: Die Formel 1 soll 2014 nach Österreich zurückkehren, und zwar an den Red Bull Ring in Spielberg. Doch erst wenn alle behördlichen Genehmigungen in der Region ebenso geklärt sind wie der finale FIA-Rennkalender, der am 27. September erstmals dem FIA-Motorsport-Weltrat vorgelegt werden soll, ist die Sache wirklich unter Dach und Fach.

Dass die FIA ihr Veto einlegen wird, gilt als unwahrscheinlich, und auch die Politik wird sich angesichts der Euphorie in Österreich kaum querlegen - zumal der Grand Prix komplett von Red Bull finanziert wird. Trotzdem müssen natürlich die gesetzlichen Auflagen erfüllt sein, und das sieht gewisse behördliche Vorgänge vor. Der erste Schritt dazu wurde nun getan, indem seitens Red Bull ein grobes Betriebskonzept eingereicht wurde.

Knackpunkt ist im Wesentlichen die bereits bestehende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den Red Bull Ring, an deren Rahmen sich das Betriebskonzept halten muss. Nach aktuellen Medienberichten lässt sich das jetzt eingereichte Betriebskonzept mit den bisherigen UVP-Bestimmungen vereinbaren. Diese schreiben zum Beispiel bestimmte Grenzwerte etwa im Bereich der Lärmbelästigung oder auch der Zuschauerzahlen vor.

Aktuell dürfen bei Veranstaltungen am Red Bull Ring maximal 40.000 Tagesgäste eingelassen werden, was natürlich nicht Formel-1-Standards entspricht. Allerdings konnte diese Zahl bereits von 25.000 auf 40.000 angehoben werden - unter der Voraussetzung, dass ein Jahreskontingent von 510.000 Zuschauern nicht überschritten wird. Eine Erhöhung dieses Kontingents würde vermutlich eine neue UVP erfordern.

Während Rennstrecken überall sonst in Europa um mehr Zuschauer kämpfen, steht Spielberg also potenziell vor dem Problem, Fans aus behördlichen Gründen nach Hause schicken zu müssen. Das geht zurück auf die von Karl Arbesser geführten Anrainerproteste gegen das Red-Bull-Projekt in Spielberg. Eigentlich hätte dort vor zehn Jahren ein gigantischer Motorsport-Park entstehen sollen; die heutige Rennstrecke ist ein den Protesten geschuldeter Kompromiss.

Aus Sicht von Red Bull wäre es wünschenswert, kein neues UVP-Verfahren beantragen zu müssen, da das beim notwendigen Behördengang Zeit kosten würde. Laut Medienberichten wird die Formel 1 beim Land Steiermark nächste Woche neuerlich Thema sein. Dann soll unter anderem festgehalten werden, was Red Bull neben dem bereits eingereichten Betriebskonzept noch vorlegen muss.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2