MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pikes Peak 2013

Sauber aufn Berg

544 PS und 1.200 Nm aus zwei Elektromotoren – der „TMG EV P002“ von Toyota soll den Vorjahressieg beim Pikes-Peak Bergrennen wiederholen.

mid/ts

Seinen Vorjahressieg in der Elektrowertung beim legendären Pikes-Peak Bergrennen im US-Bundesstaat Colorado will Toyota beim diesjährigen Rennen am 30. Juni mit einem neuen Elektro-Rennwagen verteidigen.

Der in der Toyota-Motorsportabteilung in Köln entwickelte "TMG EV P002" verfügt über zwei Elektromotoren, die zusammen 400 kW/544 PS Leistung und 1.200 Nm maximales Drehmoment liefern. Einen Test auf dem Carolina Motorsports Park im US-amerikanischen South Carolina hat die 4,10 Meter lange, 1,79 Meter breite und nur 1,04 Meter hohe Elektro-Flunder nun erfolgreich absolviert. Im Vergleich zum Siegesfahrzeug aus dem Vorjahr haben die Ingenieure das Gewicht des TMG EV P002-Rennwagen "erheblich reduziert". Außerdem erzielt das diesjährige Modell durch eine geänderte Aerodynamik nun den dreifachen Abtriebswert und hat eine neue Bremsanlage mit Keramik-Beschichtung an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Pikes Peak 2013

Weitere Artikel:

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist