MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Milliardenverlust: Keine WTCC für Citroen?

Der französische Mutterkonzern von Citroen hat 2012 über fünf Milliarden Euro Verlust gemacht, was die WTCC-Pläne der Marke beeinträchtigen könnte

Extra für Citroen hat die WTCC das neue Reglement von 2015 schon auf 2014 vorgezogen. Damit der französische Hersteller gleich richtig durchstarten kann. Doch ob es überhaupt so weit kommt, steht seit Mittwoch in den Sternen. Der Mutterkonzern Peugeot-Citroen hat nämlich seine Geschäftszahlen für 2012 veröffentlicht. Und die sehen alles andere als rosig aus: Es gab fünf Milliarden Euro Verlust.

Ob dem Markenvorstand angesichts dieser Bilanz nach neuen Motorsport-Aktivitäten ist? Das bleibt abzuwarten. Citroen-Teamchef Yves Matton und seine Mannschaft haben jedenfalls noch kein grünes Licht für die Durchführung ihres WTCC-Projekts erhalten. "Ohne gibt es kein Programm", betont Matton bei 'Motorsport aktuell', auch wenn die WTCC vergleichsweise preiswert zu stemmen sei.

Die Meisterschaft sei technisch nahe an der Rallye-WM (WRC) dran und würde zur Marke passen, erklärt der Teamchef. Außerdem stünde Rallye-Rekordchampion Sebastien Loeb bereit, um mit Citroen in die WTCC einzusteigen. Daraus macht er bei 'Motorsport aktuell' keinen Hehl: "Die WTCC ist die einzig logische Möglichkeit, wie die Marke mich als aktiven Fahrer weiter nutzen kann."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.