MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News Illustration InMotion IM01

Experimental-LMP: InMotion IM01

Ein Projekt der niederländischen TU Eindhoven will zuerst den Nordschleifen-Rekord knacken, danach bei den 24h von Le Mans starten.

Illustrationen: InMotion/TU Eindhoven

Die Technische Universität Eindhoven will zunächst die Nürburgring-Nordschleife, dann den Circuit de la Sarthe in Le Mans erobern. Eine Gruppe von rund 50 Fachleuten arbeitet derzeit am Projekt InMotion IM01. Das Hybridfahrzeug, das in Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen aus den Niederlanden entsteht, will mit interessanter Technik begeistern. Jedes der vier Räder soll über einen eigenen E-Motor angetrieben werden, per Torque Vectoring (d.h. die individuelle Steuerung des Drehmoments) wären neue Möglichkeiten bezüglich Traktion und Lenkverhalten gegeben.

Das InMotion-Team der TU Eindhoven möchte 2017 in Le Mans die 56. Box für Experimentalfahrzeuge in Anspruch nehmen. Bis dorthin hat man sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, einen neuen Rundenrekord auf der Nordschleife aufzustellen. Dieser steht seit der Porsche-956-Fabelrunde von Stefan Bellof im Jahr 1983 immer noch bei 6:11 Minuten. Der IM01 soll im kommenden Jahr fertiggestellt werden und 2016 seinen Angriff auf den dann 33 Jahre alten Rekord starten.

Bislang sind nur wenige Details zum Konzept des Fahrzeuges bekannt: Der Hybridbolide ist offenbar konsequent auf aerodynamische Effizienz getrimmt. Ein angeblasener Diffusor soll für viel Abtrieb sorgen, die Oberflächen wenig Luftwiderstand bieten. Der IM01 soll seine Runden nicht allein elektrisch absolvieren, im Heck wird ein Wankelmotor als Range Extender verbaut. Dieser Verbrennungsmotor soll einen Wirkungsgrad von 60 Prozent erreichen – ein Fabelwert, der in der Realität erst einmal unter Beweis gestellt werden muss.

Nicht nur der Wankelmotor wird die Batterien des IM01 laden, man plant auch ein kinetisches Energierückgewinnungssystem, also das Nutzen der abgeführten Bremsenergie durch Umwandlung. "Rund 50 Menschen arbeiten an diesem Projekt. Wenn der IM01 aufgebaut wird, werden es bis zu 100 Mitarbeiter sein", sagt Projektleiter Mark van Vught gegenüber endurance-info.com. Wie das Projekt dauerhaft finanziert werden soll, ist derzeit allerdings noch nicht geklärt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde