MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News Illustration InMotion IM01

InMotion setzt auf Wankelmotor

Wenngleich per Reglement verboten, setzen die Entwickler des InMotion IM01 für die 24 Stunden von Le Mans 2017 auf einen Wankelmotor.

Illustrationen: InMotion/TU Eindhoven

Bei den 24 Stunden von Le Mans 1991 hat Mazda Motorsportgeschichte geschrieben: Bertrand Gachot, Johnny Herbert und Volker Weidler triumphierten beim Langstreckenklassiker an der Sarthe mit dem 787B und sorgten damit für den ersten Le-Mans-Sieg eines Autos mit Wankelmotor. Kurz darauf wurde das Antriebskonzept für sämtliche unter dem Banner der FIA ausgetragenen Rundstreckenrennen verboten.

Bei den 24 Stunden von Le Mans 2017 soll der Wankelmotor ein Comeback feiern. Im derzeit in der Entwicklung befindlichen LMP InMotion IM01 soll ein solches Triebwerk seinen Dienst verrichten. Der IM01 ist ein Hybridbolide, der unter der Leitung eines Entwicklerteams der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden entsteht.

Weil das Experimentalfahrzeug aus der 56. Box und somit außer Konkurrenz starten will, gälte für ihn das Verbot des Wankelmotors nicht. Dennoch fungiert der Wankelmotor im IM01 nicht als Antriebsquelle Nummer eins, sondern lediglich als Range Extender, um die Distanz von 24 Stunden nicht nur per Strom zurücklegen zu müssen – die vier Räder sollen jeweils über einen eigenen Elektromotor angetrieben werden.

Derzeit läuft der Antrieb für den IM01 auf dem Prüfstand und erzielt dort nach Angaben der Entwickler vor allem in puncto Effizienz vielversprechende Ergebnisse; dies nicht zuletzt deshalb, weil man beim Wankelmotor auf das Prinzip einer teilweise vorgemischten Verbrennung setzt, wie es aus den Reihen des Entwicklerteams heißt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport