MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Audi homologiert den neuen Wagen

Der neue LMP1-Rennwagen von Audi erhielt die Sportzulassung. Die Homologationsunterlagen des R18 e-tron quattro umfassen ganze 75 Seiten.

Foto: Audi

Bevor der Audi R18 e-tron quattro sein erstes Rennen bestreiten darf, muss ihn der Automobil-Weltverband FIA zulassen. Die entsprechenden Homologationsunterlagen mussten bis zum 15. Februar eingereicht werden. Wenn die Mannschaft von Audi Sport unter der Leitung von Wolfgang Ullrich die Konstruktion eines neuen Rennwagens in Angriff nimmt, gilt es, eine anspruchsvolle Aufgabe zu lösen: Natürlich ist maximale Kreativität gefragt, doch gleichzeitig müssen sämtliche Vorschriften eingehalten werden.

Das Technische Reglement für LMP1-Sportwagen des Jahrgangs 2014 umfasst 20 Kapitel mit 67 Seiten, unterteilt in detaillierte Paragrafen sowie einen umfassenden Anhang. Die Experten von FIA und ACO überzeugten sich bereits, dass der neue R18 e-tron quattro dieses Regelwerk wirklich einhält. "Schon im November mussten die Hersteller für eine Vorab-Homologation erste Unterlagen einreichen", sagt Audi-Motorsportchef Ullrich. "So gewannen FIA und ACO einen ersten Eindruck des geplanten Konzepts."

Das sogenannte Homologationsblatt des Audi R18 e-tron quattro umfasst 75 Seiten - mehr als bei allen seinen Vorgängern. "Der Grund liegt im Detaillierungsgrad", führt Martin Mühlmeier, Leiter Technik bei Audi Sport, aus. "Neue Schwerpunkte setzen die Homologationsunterlagen in den Bereichen sicherheitsrelevanter Bauteile, des Antriebsaggregats und der Energiesysteme." Zu den Freiheiten des LMP-Reglements zählt die Möglichkeit, verschiedene Karosserievarianten zu homologieren. Im Lauf der Saison dürfen weitere Variationen im Sinne einer Evolution nachhomologiert werden.

"Nicht mehr verändern darf man hingegen die Einstufung in die Klasse, die die erlaubte Hybrid-Energiemenge festlegt, das Hybrid-Funktionsprinzip, die Kraftstoffart des Verbrennungsmotors sowie das einzuhaltende Leistungs- und Verbrauchsfenster", sagt Mühlmeier. Audi vertraut auf ein Hybrid-System, bei dem kinetische Energie an der Vorderachse zurückgewonnen und auch wieder eingespeist wird.

Bereits im Vorfeld der Homologation hat Audi Beweise für die Unfallsicherheit des neuen Rennwagens erbracht. "Die Crashelemente an Front und Heck sowie das Monocoque sind speziellen statischen und dynamischen Tests unterzogen worden", ergänzt Chris Reinke, Leiter LMP bei Audi. "In einer zertifizierten Versuchsanlage wurden im Beisein von FIA- und ACO-Delegierten all diese Prüfungen erfolgreich absolviert."

In Ingolstadt haben die FIA- und ACO-Experten dann weitere Tests durchgeführt, indem sie beispielsweise einzelne Funktionen des Rennwagens geprüft, Bemaßungen genommen, einzelne Geometrien mittels Schablonen kontrolliert und Materialien inspiziert haben.

Jeder R18 e-tron quattro, den Audi in diesem Jahr in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC einsetzen wird, verfügt über eine eigene Mappe mit den Homologationsunterlagen und der individuellen Chassisnummer. Diese Darstellung, quasi ein "Personalausweis" des Rennwagens, muss bei jeder Dokumenten- und Technikabnahme bei allen Veranstaltungen vorgelegt werden. Die Homologation ist eine wichtige, aber bei Weitem nicht die einzige Voraussetzung für einen fairen und spannenden Wettbewerb in der Saison 2014.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.