MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Ist die WEC bald die Königsklasse?

Nick Heidfeld glaubt an eine positive Entwicklung der Langstrecken-Weltmeisterschaft, das neue Reglement sei „teuer, aber sinnvoll".

Nick Heidfeld betreibt nach seinem Ausscheiden aus der Formel 1 weiter hochklassigen Motorsport - nämlich in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Für viele Gelegenheitszuschauer fliegt der Mönchengladbacher als LMP1-Pilot bei Rebellion allerdings unter dem Radar, schließlich genießt die Le-Mans-Szene in Deutschland nicht die Popularität wie etwa in Frankreich. Im Gespräch äußert Heidfeld die Hoffnung, dass sich an der Hierarchie bald etwas ändert.

Zwar traut sich der 36-Jährige keine Vorhersage zu, wie sich das Verhältnis zwischen Königsklasse und WEC entwickeln wird. Er meint aber, dass sich eine Umkehr der Hackordnung so schnell nicht ergeben würde: "Seit ich im Motorsport aktiv bin, ist so etwas für mich eigentlich unvorstellbar. Die Formel 1 war in meiner Zeit immer das Nonplusultra." Heidfeld weiß aber, dass Sportwagen-Championate in den siebziger und achtziger Jahren enormen Stellenwert genossen und nennt eine Renaissance sogar "wünschenswert".

Erinnerungen an die "alte" Sportwagen-Weltmeisterschaft mit zahlreichen großen Herstellern und Stars vom Schlage eines Jacky Ickx werden wach. Bei Heidfeld macht sich Optimismus breit: "Es sieht derzeit so aus, als würde die WEC weiter erheblich aufgewertet", stellt er fest. "Für mich ist die Formel 1 immer noch klar an der Spitze, aber es kann sich alles ändern." Die Komplexität des Reglements und die Technik der aktuellen Prototypen-Generation sieht er nicht als Hindernis. Im Gegenteil: Sie sollen ein Anreiz sein.

Heidfeld nennt innovative Technologien sogar "den Grund, warum sich die Werke interessieren und warum sich in Zukunft vermutlich noch mehr Hersteller in diese Richtung bewegen werden". Im Quervergleich zur Formel 1, die 2014 mit 1,6-Liter-Turbomotoren mit mehreren Hybridsystemen an den Start geht, erkennt er in der WEC noch mehr Möglichkeiten und Freiheiten für die Konstrukteure. "Das macht es interessant. Die Entwicklung solcher neuer Technologien ist teuer, aber sinnvoll, weil es relevant für die Serie ist", so Heidfeld.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen