MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Radikal anders“

Als letztes Team präsentierte Marussia den neuen MR03-Ferrari in der Boxengasse des Jerez-Circuits. Der Testbetrieb wurde um gehend aufgenommen.

Fotos: Marussia@twitter, Photo4

Als letztes der elf Formel-1-Teams hat auch Marussia seinen neuen Boliden für die Saison 2014 der Öffentlichkeit präsentiert. Die britisch-russische Truppe reiste mit ihrem MR03 verspätet zu den ersten Tests ins spanische Jerez, wo sie am Donnerstag den Fahrbetrieb aufnehmen will. Der neue Dienstwagen gehört der unveränderten Fahrerpaarung Jules Bianchi und Max Chilton.

Vorgenommen haben sich die Hinterbänkler eine Menge: "Klar, es gibt viele Unbekannte in dieser Saison, aber wir sind von Natur aus sehr ehrgeizig und verlangen uns selbst immer mehr ab", erklärt Teamchef John Booth. "Das Ziel ist es, weitere Fortschritte zu machen. Das bedeutet, in eine Position zu gelangen, in der wir nicht länger die Konkurrenz in unserem Rücken fürchten müssen." Gemeint ist damit natürlich nicht der letzte Platz, sondern das zuletzt gewonnene Duell mit Co-Schlusslicht Caterham. "Stattdessen wollen wir die Teams vor uns attackieren", so Booth.

Am Nachmittag erblickte der neue MR03 in Jerez dann auch das Licht der Öffentlichkeit. Der neue Marussia trägt die Nase wie die meisten anderen Autos des Jahrgangs 2014 so hoch wie möglich und verfügt über einen Rüssel, um die im Reglement vorgeschriebene Höhe von 18,5 Zentimetern zu erreichen. Auf den ersten, nicht ganz scharfen Bildern, die Marussia via 'Twitter' verbreitete, wirken die Kühllufteinlässe der Seitenkästen sehr groß.

Ob Marussia weiter drei Sekunden und mehr hinter der Spitze gurkt, will der Brite noch nicht einschätzen: "Es ist zu früh, über die Leistung im Vergleich zu spekulieren. Darüber lässt sich in 45 Tagen in Australien sprechen", spielt er auf den Saisonauftakt in Melbourne Mitte März an. Trotzdem verspricht er den Fans eine "interessante Saison mit einer ganzen Bandbreite an technischen Geschichten, die sich auf und ab der Boxengasse abspielen". Zentral sei dabei die Frage nach der Zuverlässigkeit, weil 1,6-Liter-V6-Turbos und die Hybridsysteme komplett neu sind.

Überarbeitet von "Nasenspitze bis Heckflügel"

Der MR03 erhält seinen kompletten Antriebsstrang inklusive Systemen zur Energierückgewinnung mit Beginn der zweiten Turboära von Ferrari, nachdem sich Cosworth aus dem Geschäfts zurückgezogen hatte. Die technische Kooperation mit McLaren wurde deshalb beendet. Booth lobt die Mühen in Banbury, um unter großem finanziellen Druck zu entwickeln: "Wie wir beim Schritt von 2012 hin zu 2013 gesehen haben, verfügen wir über junge, aber extrem talentierte Techniker, die enorm zu den Fortschritten vergangener Jahre beigetragen haben", erklärt der Teamchef.

Booth meint weiter, dass der erfolgreiche Kampf um Rang zehn in der Konstrukteurs-WM der Saison 2013 eine zusätzliche Hürde bedeutet hätte: "Ein Auto, das dem ersten Konzept von Anfang 2012 treu geblieben ist, obwohl der komplett neue Antriebsstrang kam und wir hart für unser Ziel kämpfen mussten, ist Beweis für die Reife unserer Organisation im technischen Bereich", frohlockt der Brite. Marussia spricht in einer Pressemitteilung selbst von einem "Geschäftsmodell, das Effizienz in jedem Bereich" erfordert. Im Klartext: Sparkurs.

Der ist besonders schwierig einzuhalten, wenn von 11.212 Komponenten des Wagens nur eine Handvoll übernommen werden können. John McQuilliam nennt es die "beste jemals mögliche Optimierung von Leistung gemessen an Innovation und Design". Ein interpretationsoffener Satz, den der Chefdesigner nicht weiter konkretisiert: "Im Laufe des Jahres 2012 haben wir jedes einzelne Element des Autos analysiert, von der Nasenspitze bis zum hintersten Punkt des Heckflügels. Wir wussten wie radikal anders der MR03 sein würde."

Marussia hätte enorm davon profitiert, dass das Designteam innerhalb von 24 Monaten personell weitgehend unverändert geblieben wäre. "Ich glaube, wir können wirklich stolz sein auf die Art, Weise und Qualität, mit der wir dieser großen Herausforderung begegnet sind", jubelt McQuilliam. "Die Autos wurden nach höchsten Standards gebaut und gefertigt, wobei wir die meisten unserer Ziele zur Gewichtseinsparung erreicht haben. Fast noch wichtiger: Wir haben dabei auch unser Augenmerk darauf gelegt, unsere exzellente Zuverlässigkeit zu bewahren."

McQuilliam beschreibt die Kühlung als größtes Problem. Marussia sei jedoch hochzufrieden mit der gefundenen Lösung und dem Grad an Innovation, der dieser Lösung zugrunde liegt: "Die komplett neue Vorder- und Hinterachse sind Produkt der neuen Aerodynamikregeln, die eher auf mechanischen Grip setzen. Sie sind jetzt für den Straßenverkehr viel relevanter", findet der Chefdesigner. Bei Booth sorgt der Motor für Glückshormone: "Wir können über Ferrari nur Gutes berichten. Sie sind sehr professionell und waren von Anfang an kooperativ."

Bianchi und Chilton: Konstanz im Cockpit

Der Teamchef lobt die Zusammenarbeit: "Das hat die Integration des neuen Antriebsstrangs viel einfacher gemacht." Auch Dave Greenwood ist sich sicher, dass es aufwärts geht bei Marussia: "Angesichts der bedeutenden Regeländerungen ist Kontinuität der Schlüssel. Da ist es richtig gut für unsere technische Abteilung, dass die Fahrerpaarung die gleiche geblieben ist." Der Chefingenieur betont: "Wir konnten so nicht nur unser Monocoque anhand des bestehenden entwerfen, sondern uns sofort ganz auf den MR03 konzentrieren."

"Der Schritt in die Formel 1 ist für jeden jungen Fahrer spannend, aber auch anstrengend. Die Komplexität des Lenkrades ist ein kleines, aber deutliches Beispiel. 2014 steigt die Komplexität der Autos dramatisch an - angesichts der Motoren und ihrer Anforderungen an Fahrer und Ingenieure", findet Greenwood. "Jules und Max sind bekanntes Kapital zum Saisonstart in ein Jahr der Ungewissheit. Gleichzeitig macht es uns das Leben leichter, dass zwei junge, hoch motivierte und sehr talentierte Piloten für unser Vorankommen sorgen."

Technische Daten des Marussia-Ferrari MR03

Fahrwerk:

Bauart: Kohlefaser-Kompositstruktur
Vorderradaufhängung: Kohlefaser-Querlenker, Druckstrebenaufhängung, Torsionsfedern und Dämpfer
Hinterradaufhängung: Kohlefaser-Querlenker, Zugstrebenaufhängung, Torsionsfedern und Dämpfer
Bremsen Karbon / Karbon Bremsscheiben und -beläge mit "brake-by-wire" hinten
Bremssättel: AP Racing
Bremszylinder: AP Racing
Lenkung: Eigenbau, hydraulisches PAS
Lenkrad: Eigenbau mit Display vom Typ MAT PCU8
Kraftstoffsystem: ATL, kevlarverstärkte Gummiblase
Kühlung: Eigenbau
Feuerlöscher: FEV, FIA-geprüft
Sicherheitsgurte: Sabelt
Funk: Riedel
Reifen: Pirelli
Felgen: BBS

Radstand: 3700mm
Gesamtbreite: 1800mm

Ferrari 059/3 - Technische Daten:

Typ: Ferrari 059/3
Hubraum: 1.600 Kubikzentimeter
Maximale Drehzahl: 15.000 Umdrehungen pro Minute
Turbolader: Einzel-Turbo
Benzindurchfluss: maximal 100 Kilogramm pro Stunde
Tank-Kapazität: 100 Kilogramm
Konfiguration: V6, 90 Grad
Zylinder: 6
Bohrung: 80 Millimeter
Hub: 53 Millimeter
Ventile: 4 pro Zylinder
Benzineinspritzung: direkt, 500 bar
Motoren pro Fahrer und Saison 5

Kraftstoff: Shell
Schmierstoffe: Shell

Energierückgewinnungssystem:

Batterieladung pro Runde: 4 Megajoule
Max. Leistung MGU-K: 120 kW (161 PS)
Max. Drehzahl MGU-K: 50.000 Umdrehungen pro Minute
Max. Drehzahl MGU-H: 125.000 Umdrehungen pro Minute

Kraftübertragung:

Getriebe: Ferrari, längs eingebaut
Schaltung: Sequenzielle Halbautomatik, elektronisch gesteuert
Gänge: 8 plus Rückwärtsgang

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Launches 2014

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe