MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Bernie forever: Als F1-Boss in den Sarg

Bernie Ecclestone: "Mein Job endet, wenn sie mich in meinem Sarg heraustragen. Und dann sollten sie sicherstellen, dass der Deckel vernagelt ist!"

Vor wenigen Tagen feierte Bernie Ecclestone seinen 84. Geburtstag, und noch immer klebt der Brite wie festgeleimt auf seinem Thron als Formel-1-Boss. Selbst der Prozess vor dem Münchener Landgericht, den viele schon als Sargnagel für die Karriere des Zampanos angesehen haben, konnte Ecclestone nicht von seinem Stuhl vertreiben. Jetzt hat der Brite wieder Oberwasser und erklärt vollmundig, dass er vorhat, noch länger die Geschicke der Königsklasse zu lenken.

"Mit Sicherheit war es ein schreckliches Jahr, eines der schlimmsten meines Lebens, aber ich habe es schon oft gesagt und nichts hat sich verändert: Ich werde hier bleiben", unterstreicht er laut 'Gulf News'. Sollte ihm keine Machtperson seinen Posten wegnehmen, sieht er nur eine Möglichkeit zum Aufhören: "Mein Job endet einzig, wenn sie mich in meinem Sarg heraustragen. Und dann sollten sie sicherstellen, dass der Deckel vernagelt ist!"

Kritik an seiner Arbeitsweise lässt der Brite nicht gelten. Er habe das Geschäft immer so geleitet, wie er es für richtig hielt. "Und es hat meistens funktioniert", betont er. Unter ihm wurde die Formel 1 zu einer Weltmarke, die jährlich Milliardenbeträge umsetzt und einen exquisiten Ruf genießt. Ecclestone ist davon überzeugt, dass er auch in Zukunft der richtige Mann für den Chefposten ist. "Man muss die Probleme so gut wie möglich meistern, und es gab in den Jahren, die ich hier bin, viele Tests für die Fähigkeit."

"Ich sage es oft genug: Ich werde nicht gerne geschlagen, und ich war öfter ein Gewinner als ein Verlierer", so der 84-Jährige. "Die Formel 1 und tausende Leute in ihr, sowie die vielen Millionen Fans auf der ganzen Welt, haben davon profitiert." Und jetzt sieht es so aus, als würde Ecclestone der Formel 1 noch weitere Jahre erhalten bleiben - bis der Sensenmann doch einmal das Klingelschild am Büro des Zampanos findet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.