MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ecclestone konnte nicht überzeugen

Zweiter Verhandlungstag im Strafprozess gegen Bernie Ecclestone. Für die Staatsanwälte sind dessen Erpressungs-Darstellungen zu vage.

Heftiger Gegenwind für Bernie Ecclestone am zweiten Prozesstag im Strafprozess vor dem Landgericht München:

Der Formel-1-Boss, dem durch die Zahlung von 44 Millionen US-Dollar an Ex-BayernLB-Risikovorstand Beamtenbestechung vorgeworfen wird, konnte die ersten geladenen Zeugen - die beiden früher mit dem Fall befassten Staatsanwälte - mit seiner Verteidigungsstrategie nicht überzeugen. Auch Staatsanwalt Christian Weiß geht weiter von Bestechung aus.

Ecclestone behauptet, dass er Gribkowsky das Geld 2006 nur deshalb gab, weil dieser gedroht hatte, Details über sein Firmengeflecht an die britischen Steuerfahnder auszuhändigen. "Es ist zu keiner Zeit wirklich greifbar gewesen, wie diese Drohung ausgesehen haben könnte", hinterfragte der frühere Staatsanwalt Martin Bauer heute die Darstellung des 83-Jährigen. "Das ist alles sehr vage - wie ein Vanillepudding, den Sie nicht an die Wand nageln können."

Auch beim Versuch, mehr Details darüber zu erfahren, inwiefern Gribkowsky Ecclestone gedroht habe, sei man gescheitert, meinte Oberstaatsanwältin Hildegard Bäumler-Hösl: "Wir haben versucht das herauszuarbeiten, aber es ist uns nicht genauer gelungen."

Die ehemaligen Ermittler im Fall Ecclestone glauben eher daran, dass der Brite Gribkowsky tatsächlich das Geld gegeben hatte, damit die BayernLB die Formel-1-Anteile an Ecclestones bevorzugten Bieter verkaufe und dieser weiterhin als Geschäftsführer die Fäden ziehen könne.

Spannend wird es beim nächsten Verhandlungstag in einer Woche am 9. Mai, wenn erstmals der zu achteinhalb Jahren Haft verurteilte Gribkowsky auftreten wird. Er gilt als wichtigster Zeuge im Strafprozess, der Ecclestone für bis zu zehn Jahre hinter Gitter bringen könnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.