MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Es sieht einfacher aus, als es ist“

FIA-Renndirektor Charlie Whiting hält das DRS für positiv und will das System daher in naher Zukunft weiter in der Formel 1 einsetzen.

Alle Motorsport-Puristen raufen sich seit der Einführung von DRS die Haare. Das Gimmick am Heckflügel, das Überholmanöver in der vorher statischen Formel 1 erleichtern soll, ist nichts für Fans des reinen Motorsports. Zu künstlich seien die Überholvorgänge, zu einfach das Vorbeigehen, heißt es. Doch in naher Zukunft soll DRS in der Königsklasse weiter Bestandteil des Sportes sein. "Ich bin ein großer Fan davon", erklärt FIA-Renndirektor Charlie Whiting auf der Autosport-Show.

Dem 61-Jährigen ist zwar bewusst, dass es viele Kritiker an dem System gibt, dennoch ist er komplett anderer Meinung. "Es benötigt immer noch extreme Fähigkeiten vom Fahrer. Es ist nicht so, dass es heißt: einschalten, überholen, fertig." Denn schon bevor man das System aktiviert, müsse man schneller als sein Vordermann sein, um einen Überholvorgang erfolgreich durchführen zu können. "Wenn man zu Beginn der DRS-Zone die gleiche Geschwindigkeit hat, dann ist man am Bremspunkt auf gleicher Höhe. Das ist der ganze Sinn von DRS."

"Wenn man die Gründe dahinter versteht und begreift, was für ein Überholmanöver nötig ist, dann verlangt es von den Fahrern immer noch eine Menge", schiebt Whiting nach. Auch die Tatsache, dass es zum Beispiel am Ende der Kemmel-Geraden von Spa so einfach aussieht, am Gegner vorbeizugehen, ist für den Renndirektor nur bedingt durch die Geschwindigkeitsunterschiede nach der Eau Rouge.

Dafür kann die FIA die Länge der DRS-Zonen ja in jedem Jahr anpassen, um auf solche Ungereimtheiten zu reagieren. Deswegen spricht sich Whiting auch weiter für die Vorgabe von gewissen Zonen aus, anstatt den Fahrern wie in der Renault-World-Serie eine bestimmte Zeitspanne zur freien Verfügung zu stellen. "Vor dem vergangenen Jahr konnten die Fahrer es im Training und der Qualifikation einsetzen, wann immer sie wollten, das hat zu ein paar Zwischenfällen geführt, wo Fahrer es zu früh verwendet haben", erklärt Whiting. "Wir denken, dass es wichtig ist, dass es nur in bestimmten Bereichen eingesetzt wird - und nicht für eine bestimmte Zeit."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Beim Saisonauftakt im Oulton Park ereignet sich nach dem Start ein Unfall mit elf Fahrern - Zwei Fahrer verlieren ihr Leben, ein weiterer erleidet schwere Verletzungen

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Lewis Hamiltons Zorn auf Ferrari ist in Miami 2025 das Thema des Grand Prix, das den Sieg von Oscar Piastri nach packendem Fight gegen Max Verstappen überlagert