MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Haas will mit Domenicali sprechen

Dank ihm könnte das neue Team seine Verbindung zum designierten Motorenpartner stärken – auch der Name Norbert Haug ist im Umlauf.

Die Formel-1-Lizenz für 2015 und 2016 sowie eine gehörige Portion Enthusiasmus hat das Projekt um Gene Haas und Günther Steiner bereits, jetzt braucht es noch das nötige Führungspersonal. Laut übereinstimmenden Medienberichten aus Italien ist der US-Amerikaner an einer Verpflichtung Stefano Domenicalis interessiert, was im Einklang mit einer avisierten Zusammenarbeit mit Ferrari als designiertem Motorenlieferanten und dem italienischen Chassisbauer Dallara stünde.

Günther Steiner signalisiert, dass ein Domenicali-Engagement tatsächlich in Betracht kommt. "Ich habe keine Ahnung, was er macht oder ob er sich schon etwas ausgemalt hat", so der Technikchef über den langjährigen Ferrari-Sportchef, dem auch ein Angebot des italienischen Basketballverbandes vorliegt. "Wir werden aber sicher mit ihm sprechen." Auch vom Kontakt zum ehemaligen Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug ist in Italien die Rede, der jedoch am kommenden Wochenende zunächt einmal seinen neuen Job als ARD-Experte bei den DTM-Rennen antreten wird.

Steiner schließt nichts aus: "Man soll niemals nie sagen, weil beide gute Leute sind, die lange im Geschäft und wegen ihrer Erfahrung sehr wertvoll sind." Eine mögliche Hürde bei der Anwerbung von Personal könnte für das Haas-Projekt der Hauptsitz in North Carolina sein. Jedoch wollen die Verantwortlichen dort allen voran vorgefertigte Teile zusammenschrauben – schließlich sollen Getriebe, ERS, Aufhängung und Lenkrad allesamt eingekauft werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.