MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lotus von Ocon beeindruckt

Esteban Ocon wusste bei einem Lotus-Test zu begeistern, anders als der EM-Dritte Verstappen wird er aber kein Formel-1-Cockpit erhalten.

Der Franzose Esteban Ocon ist nicht nur der Formel-3-Europameister der Saison 2014, er durfte mit dem Lotus-Team auch erste Erfahrungen in einem Boliden der "Königsklasse" machen. In der Vorwoche absolvierte der Franzose auf dem Circuit Ricardo Tormo im spanischen Valencia mehr als 650 Kilometer. Ocon, der in der Formel-3-EM sowohl Tom Blomqvist als auch Toro-Rosso-Junior Max Verstappen geschlagen hat, darf nun auf weitere Förderung durch Lotus hoffen.

Federico Gastaldi (Bild), stellvertretender Lotus-Teamchef, hat viel Lob für das junge Talent übrig. "Wir haben eine reiche Tradition darin jungen Talenten eine Chance in Enstone zu geben, wie Michael Schumacher, Fernando Alonso und Romain [Grosjean; Anm.]." Zur Erinnerung: Das heute als Lotus firmierende Team hieß ab 1986 Benetton, wo Schumacher zwei seiner Titel einfuhr, und ab 2002 Renault, wo Alonso seine beiden Titel gewonnen hat.

Seit zwei Jahren fährt die Mannschaft aus Enstone unter dem zugekauften Namen Lotus in der Formel 1. Genau dorthin möchte Esteban Ocon so schnell wie möglich. Er ist Teil des teameigenen Junior-Programms und sei ein sehr talentierter Fahrer, wie Gastaldi anmerkt. Der Lotus-Verantwortliche schwärmt von Ocons 15 Siegen und dem Titelgewinn in der Formel-3-EM. "Vor allem wenn man sich seine Gegner, wie Max Verstappen, ansieht." Mit dem Formel-1-Test im 2012er-Lotus, mit dem Kimi Räikkönen in Abu Dhabi 2012 noch einen Sieg einfahren konnte, wollte man den jungen Franzosen belohnen. "Dabei hat er jeden mit seiner Arbeitsweise und seinem Einsatz beeindruckt", erzählt Gastaldi.

Nun freue man sich auf eine vielversprechende Zukunft mit dem jungen Fahrer. Derzeit gibt es im Lotus-Team jedoch kein freies Cockpit für den Nachwuchspiloten, denn durch die Vertragsverlängerung von Pastor Maldonado und einer überaus wahrscheinlichen Weiterführung der Zusammenarbeit mit Romain Grosjean gibt es 2015 noch keinen Platz für Ocon.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...