MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Wieder nur eine Farce

Jean Todt gibt zu, dass das von ihm geplante Budgetlimit ab 2015 durch den Widerstand der Teams und Ecclestone gescheitert ist.

Alle wissen, dass etwas passieren muss, aber es wäre nicht die Formel 1, wenn nicht jeder am Ende doch auf seinen eigenen Vorteil schauen würde. Und so kommt es, dass zahlreiche Teams ums Überleben kämpfen, aber kaum Schritte unternommen werden, um diese für den Sport gefährliche Situation in den Griff zu kriegen.

Vor einigen Jahren wollte der damalige FIA-Boss Max Mosley eine Budgetobergrenze von 45 Millionen Euro durchboxen, die die Teams zum Sparen zwingt, doch der Brite konnte wegen den Konsequenzen seiner Sex-Affäre dieses Projekt nicht zu Ende führen. Stattdessen nahmen die Teams das Heft selbst in die Hand, um auf Basis des Ressourcen-Restriktions-Abkommens die Kosten im Griff zu haben - kein Wunder, dass die freiwillige Selbstkontrolle zwischen den Teams für Spannungen sorgte.

Als diesen Winter einige Teams um ihre Zukunft zitterten, griff Mosleys Nachfolger Jean Todt die Idee des Budgetlimits allerdings wieder auf und kündigte ab 2015 eine Obergrenze an. Insider betrachteten dies als Lippenbekenntnis - und sie sollten Recht behalten. Denn nun gesteht der FIA-Boss, dass der Plan gescheitert ist.

Als Ursache nennt er die erst vor wenigen Monaten gegründete Strategiegruppe, in der neben den Vertretern der Teams Red Bull Racing, Mercedes, Ferrari, McLaren, Williams und Lotus auch je sechs Vertreter des Inhabers der kommerziellen Rechte und der FIA mit einer einfachen Mehrheit über Zukunftsentscheidungen für die Formel 1 abstimmen.

Ihm seien die Hände gebunden, "wenn der Inhaber der kommerziellen Rechte und sechs Teams dagegen sind", erklärt Todt. "Das ist simple Mathematik. Dann gibt es eben kein Budgetlimit." Die Aussagen des ehemaligen Ferrari-Teamchefs sind interessant, da sie darauf hindeuten, dass selbst der kriselnde Lotus-Rennstall gegen eine Budgetobergrenze gestimmt hat - dabei hätte das Team aus Enstone diese bitter nötig.

Wie es nun in der leidigen Debatte weitergeht? "Alle sagen, dass sie dafür sind, dass die Kosten reduziert werden", sagt Todt. "Und zwar durch das Sportliche Reglement." Dennoch weiß er, dass dieser Weg suboptimal ist: "Gewissermaßen bin ich enttäuscht, denn so ist es schwieriger, die Kosten zu senken, was meiner Meinung nach aber notwendig ist." Nun liegt es an der Strategiegruppe, Vorschläge für einen Kostensenkungsplan zu machen, der dann in das Technische Reglement für 2015 einfließen wird.

Einer der Streitpunkte unter dem Ressourcen-Restriktions-Abkommen war stets, welche Bereiche der Selbstkontrolle unterworfen sind: Red Bull Racing kritisierte, dass der Fokus zu stark auf der Aerodynamik liege, dass es im Bereich der Motoren aber zu große Freiheiten gäbe - ein Vorteil für die direkten Rivalen Ferrari und Mercedes. Aus diesem Grund stieg man vor einigen Jahren aus dem freiwilligen Abkommen aus. Die Rivalen kritisieren, dass das Weltmeisterteam mehr Geld ausgibt als alle anderen und aus mangelndem Interesse eine Kostensenkung nicht zulasse.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?