MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

"Wir könnten diese Reifen für nur eine Saison liefern"

Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery wiederholt seinen Wunsch nach Niederquerschnittsreifen in der Formel 1, notfalls nur für eine Saison.

Die Formel-1-Saison 2014 befindet sich in der zweiten Hälfte. Bei Reifenlieferant Pirelli macht man sich längst Gedanken im Hinblick auf die Zukunft. Was ist von den Italienern in der kommenden Saison zu erwarten?

"Bezüglich der Struktur haben wir uns festgelegt. Was wir uns jetzt noch ansehen, ist die genaue Spezifikation der Mischungen", sagt Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery, um sogleich anzufügen: "Ich gehe aber nicht davon aus, dass sich die Teams tiefgreifende Veränderungen der Mischungen wünschen."

"Sicherlich, die Fahrer wünschen sich mehr Grip, aber für nächstes Jahr wird sich, denke ich, nicht allzu viel ändern", so Hembery. Für die weitere Zukunft könnte es allerdings durchaus Veränderungen geben. Beim Silverstone-Test im Juli probierte man erstmals 18 Zoll große Reifen und Räder.

"Wir könnten diese Reifen für nur eine Saison liefern", merkt der Pirelli-Motorsportchef im Hinblick auf die Tatsache an, dass der aktuelle Vertrag des italienischen Reifenherstellers mit der Formel 1 bis Ende 2016 läuft. Aber: "Die Richtung, in die gegangen werden soll, muss von den Regelmachern vorgegeben werden", so Hembery.

Der Wunsch nach größeren Reifen ist bei Pirelli jedenfalls vorhanden. "Wenn es gewünscht wird, können wir 18-Zoll-Reifen bringen. Am liebsten würden wir sogar 19-Zoll-Reifen bringen", bekräftigt Hembery seine Aussagen, die er bereits unmittelbar nach dem 18-Zoll-Test in Silverstone getätigt hatte.

"Wir würden dann zwar zwangsläufig Platz auf der Reifenflanke verlieren, doch ich glaube, dass das uns interessante Marketingoptionen eröffnen würde", macht der Brite erneut deutlich, dass er Niederquerschnittsreifen nicht in erster Linie zur Verbesserung der Fahreigenschaften der Formel-1-Boliden, sondern aus strategischer Sicht bezogen auf das Unternehmen Pirelli eingeführt sehen möchte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.