MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Der Ring wird zum Millionengrab

Der Nürburgring schlittert in die nächste Krise: Investor Capricorn mit den Zahlungen im Rückstand – Liquidität wird angezweifelt.

Nachdem heute bekannt wurde, dass Nürburgring-Investor Robertino Wild mit der Kaufpreisrate für den Rennstrecke im Rückstand ist und die von seiner Firma Capricorn gehaltenen Anteile an einen Treuhänder übertragen habe, bemüht man sich in der Eifel um Deeskalation. Auf das Tagesgeschäft habe diese Veränderung keinerlei Auswirkungen. "Der Wechsel am Nürburgring spielt sich auf der Gesellschafterebene und nicht auf der operativen Ebene ab", betont Carsten Schumacher, Geschäftsführer der Capricorn Nürburgring GmbH (CNG) in einer Pressemitteilung.

Das operative Geschäft des Nürburgrings geht uneingeschränkt weiter und ist von dem Gesellschafterwechsel in keiner Weise betroffen. "Wir halten ausdrücklich fest, dass die bereits geschlossenen Verträge mit Veranstaltern, Kunden und Lieferanten selbstverständlich eingehalten und umgesetzt werden. Alle Veranstaltungen sind gesichert", ergänzt Schumacher.

Damit bestehe uneingeschränkt Planungssicherheit für alle Veranstalter. Die CNG werde auch weiterhin die Verhandlungen mit Veranstaltern, Kunden und Lieferanten für den Zeitraum ab 2015 fortführen und abschließen. Auch für die Mitarbeiter des Nürburgrings ändere sich nichts", wird versichert.

Den Kauf des Nürburgrings hatte der Düsseldorfer Unternehmer Wild zuletzt mit Geldern decken wollen, für die er seine Villa und seine Kunstsammlung hätte beleihen müssen. Da das aber bereits der Fall gewesen ist, bediente er seine Verpflichtungen bei den Insolvenzverwaltern der Strecke nicht mehr.

Diese pochen in einer Stellungnahme auf den gültigen Kaufvertrag zwischen Capricorns Tochtergesellschaft CNBG. Es läge an Wild, diesen nun zu erfüllen. "Erst wenn der Kaufvertrag von der CNBG - etwa durch Nichtzahlung der heute noch nicht fälligen zweiten Kaufpreisrate - nicht eingehalten wird, sieht der Vertrag den Rücktritt die Verwalter vor", heißt es in der Verlautbarung weiter. Stichtag hierfür ist der 31. Oktober.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden