MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Ungewisse Zukunft in der Eifel

Der hoch verschuldete Nürburgring wird für 100 Millionen Euro an die Düsseldorfer Automotive-Firma Capricorn verkauft.

Das langwierige Tauziehen um den Nürburgring hat ein Ende. Wie heute bekanntgegeben wurde, wird das deutsche Automotive-Unternehmen Capricorn neuer Besitzer der Rennstrecke in der Eifel. Das bestätigten Sanierungsgeschäftsführer Thomas Schmidt und Sachverwalter Jens Lieser am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Koblenz. Der Kaufpreis soll bei über 100 Millionen Euro gelegen haben.

Bisherige Inhaber der traditionsreichen Strecke in der Eifel waren das Land Rheinland-Pfalz und der Landkreis Ahrweiler. Der Nürburgring hatte nach einem höchst kostspieligen Umbau ab 2007 hohe Verluste eingefahren und 2012 Insolvenz angemeldet.

Zum Verkauf standen die beiden Rennstrecken mit der Nordschleife und dem Grand-Prix-Kurs. Außerdem gehört zu dem Areal ein von der rheinland-pfälzischen Landesregierung für 330 Millionen Euro erbauter Freizeitparkt mit Hotels, Disco und Achterbahn. Der Wert der gesamten Anlage war auf 120 Millionen Euro taxiert worden.

Bis zuletzt regte sich großer Widerstand gegen den Verkauf des Nürburgrings, an dem auch Formel-1-Boss Bernie Ecclestone sein Interesse bekundete. Doch nachdem der Zampano aus dem Bieterverfahren ausstieg, engte sich der Kreis der potenziellen Käufer immer weiter ein. Nun ist klar: Die Rennstrecke fällt in die Düsseldorfer Hände von Capricorn. Wie es genau mit dem Nürburgring weitergehen soll, werden die nächsten Tage zeigen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen