MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Kurze Saison für die WTCC 2014

Die WTCC-Saison 2014 wird die kürzeste seit dem Premierenjahr 2005. Die Verantwortlichen wollen den Herstellern mehr Zeit für die Entwicklung der Autos geben.

224 Tage. So lange dauert die WTCC-Saison 2014. Sie beginnt am 6. April in Marrakesch (Marokko) und endet am 16. November in Macao (China), umfasst insgesamt 32 Wochen.

Und damit ist das Jahr 2014 für die WTCC das kürzeste seit der Premierensaison 2005. Auch damals vergingen 224 Tage zwischen dem ersten und dem letzten Rennen. Seither waren die Saisons um bis zu fünf Wochen länger.

Den Bestwert für die bisher längste WTCC-Saison teilen sich die Jahre 2008, 2009 und 2010 mit jeweils 259 Tagen und im Schnitt dauerte ein Rennjahr der Tourenwagen-WM zwischen 2005 und 2014 fast genau 244 Tage. Diesem Mittelwert am nächsten kommt die Saison 2011 mit einer Länge von 245 Tagen. Sie ist eine von sieben Saisons, die ihren Auftakt bereits im März genommen haben.

2005 und 2006 hat die WTCC ihre ersten Saisonrennen erst im April absolviert, wie das auch 2014 der Fall sein wird. Der vergleichsweise späte Beginn ist in diesem Jahr aber auf die Einführung des neuen Reglements zurückzuführen. Die Verantwortlichen wollen den Herstellern vor dem Debüt der Autos möglichst viel Zeit für die Entwicklung geben. Deshalb startet die Saison zwei Wochen später als 2013.

Saisondauer in Tagen:

224 - 2005 (10.04.-20.11.)
224 - 2014 (06.04.-16.11.)
231 - 2006 (02.04.-19.11.)
238 - 2013 (24.03.-17.11.)
245 - 2011 (20.03.-20.11.)
252 - 2007 (11.03.-18.11.)
252 - 2012 (11.03.-18.11.)
259 - 2008 (02.03.-16.11.)
259 - 2009 (08.03.-22.11.)
259 - 2010 (07.03.-21.11.)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Formel 1 Mexiko: Rennen

Sieg auf ganzer Linie für Norris

Wachablösung in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025: McLaren-Fahrer Lando Norris übernimmt in Mexiko die Führung - Oscar Piastri und Max Verstappen straucheln

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Nach seinem DTM-Titel 2025 schweigt Ayhancan Güven über seine Zukunft: Droht der Serie der nächste Verlust - und welche Rolle spielen die Formel E und die USA?