MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ELMS: Spielberg ELMS, Thiriet, TDS Racing, LMP2, Spielberg, 2015

Le-Mans-Boliden in der Steiermark

Ein großes Starterfeld, ein offenes Fahrerlager und Motorsport auf hohem Niveau erwartet die Besucher des nächsten Events in Spielberg.

Fotos: John Rourke, Adrena

In etwas mehr als zwei Wochen, von 11. bis 12. Juli, gastiert die European Le Mans Series zu ihrem dritten Saisonrennen im Murtal. Bei diesem Vier-Stunden-Rennen auf österreichischem Boden wird gleichzeitig in vier Klassen und von insgesamt 29 Boliden um Siege gekämpft. In Rahmenprogramm treten die Formel Renault 3.5 und die TCR-Serie an. Der Eintritt ist am gesamten Rennwochenende frei.

Fünf Rennen umfasst der Kalender der European Le Mans Series 2015. Die dritte Veranstaltung findet von 11. bis 12. Juli in Spielberg statt. Die kleine Schwester der Langstrecken-WM folgt ähnlichen Regeln und kann ein stattliches Fahrerfeld aufweisen. Die Boliden der ELMS-Topklasse LMP2 haben ein Monocoque aus Kohlefaser, werden von V8-Motoren angetrieben und sind technologisch hoch entwickelt.

Aufgrund der Länge des Rennens teilen sich mehrere Piloten ein Cockpit, was Fahrerwechsel zur Folge hat. Während der zahlreichen Boxenstopps wird auch getankt, eine clevere Taktik ist unerlässlich. Trotz der relativ langen Renndauer bleibt die ELMS oft bis zur letzten Sekunde spannend. Über vier Stunden kämpfen die Piloten mit harten Manövern und zahlreichen Berührungen.

Die Besucher erleben zahlreiche Überholmanöver und Motorsport auf allerhöchstem Niveau, auch heuer bei freiem Eintritt an der steirischen Rennstrecke. Neben dem Design der Autos sind auch die Zahlen der ELMS beeindruckend: Die Boliden bringen es bis auf 480 PS und erreichen knapp 300 km/h. Das Fahrerfeld ist auf 29 Rennwagen und vier verschiedene Klassen aufgeteilt.

In der Topklasse LMP2 geben 2015 zwölf Autos Gas; zudem feiert heuer die LMP3, die neue Einstiegsklasse in den Langstreckensport mit Einheitsmotoren und strengen Kostenlimits, ihr Debüt. Vier dieser Fahrzeuge werden über den österreichischen Asphalt brettern. Acht Supersportwagen gehen in der LMGTE-Klasse an den Start, fünf in der GTC-Kategorie mit weniger aerodynamischen Freiheiten. Erfolgreiche ELMS-Teams haben die Chance auf eine Einladung zu den 24h von Le Mans.

In der LMGTE-Klasse will das weissrussisch-österreichische Team AT Racing von Alexander Talkanitsa senior und junior mit einem Ferrari F458 Italia die Gesamtführung in seiner Klasse verteidigen. Außerdem ist in dieser Klasse der Niederösterreicher Richard Lietz für das Proton-Team mit Sebastian Asch und Christian Ried (beide GER) in einem Porsche 911 RSR am Start.

Im Rahmenprogramm der European Le Mans Series sind in Spielberg die Formula Renault 3.5 und die TCR International Series mit insgesamt vier Rennen vertreten. Vor dem vierstündigen ELMS-Lauf werden die Besucher am Sonntag zwischen 12:10 und 12:40 Uhr zum öffentlichen Pitwalk samt Autogrammsession in die Boxengasse eingeladen. Am gesamten Wochenende herrscht freier Eintritt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt