MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Wurz 2015 mit Startnummer 2

Alex Wurz wird sich den Toyota #2 mit Sarrazin und Conway teilen, im Weltmeisterauto sitzen Davidson, Buemi und Nakajima. Lapierre ist raus.

Foto: Toyota Motorsport Group

Toyota hat am Tage der Bekanntgabe des WRC-Comebacks 2017 auch die Cockpitbesetzungen für die neue Saison in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) genannt.

Die Japaner mit Entwicklungsstandort in Köln (TMG) bieten dabei keine Überraschungen. Der 2014 in Ungnade gefallene Nicolas Lapierre ist nicht mehr an Bord, dafür rückt Mike Conway als Stammfahrer auf. Der Brite teilt sich den Toyota TS040 mit der Startnummer 2 mit Alexander Wurz und Stephane Sarrazin.

Der Japaner Kazuki Nakajima wechselt ins Weltmeisterauto an die Seite der Champions Sebastien Buemi und Anthony Davidson. Aufgrund seiner Verpflichtungen in der japanischen Super Formula ist davon auszugehen, dass Davidson/Buemi auch 2015 mehrfach als Duo agieren werden, wenn Nakajima in seiner Heimat im Einsatz ist.

"Mit all unseren Fahrern arbeiten wir seit langer Zeit zusammen, wir haben eine feste Bindung" sagt Teampräsident Yoshiaki Kinoshita. "Stabilität und Konstanz waren der Schlüssel zu unseren Erfolgen in der vergangenen Saison, daher stand dies auf der Prioritätenliste für 2015 ganz oben. Auf Grundlage der Erfahrungen aus dem Vorjahr haben wir uns entschieden, die Besetzungen etwas anzupassen, um die Performance weiter zu steigern. Die einzelnen Fahrstile passen nun noch besser zusammen. Alle Piloten sind WEC-Rennsieger. Wir sind sicher, da kommt noch mehr."

Nicht mehr im Aufgebot ist Nicolas Lapierre, der die Saison 2014 an der Seite von Davidson und Buemi begonnen hatte. Nach dem WEC-Lauf in Austin kam es jedoch zum Bruch zwischen dem japanischen Team und dem erfahrenen Franzosen, der sich im vergangenen Jahr mehrere Fahrfehler erlaubt hatte. Toyota plant offenbar, einen siebten Piloten als Test- und Ersatzpiloten zu benennen. Wer diese Rolle ausfüllen wird, steht derzeit noch nicht fest.

Im Zuge der Fahrerbekanntgabe betont TMG, dass das künftige Engagement in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) keinerlei Einfluss auf die Teilnahme an der WEC haben wird. Man bekennt sich langfristig zur Langstreckenszene. Klartext: Toyota wird über 2017 hinaus an den 6-Stunden-Rennen und an den 24 Stunden von Le Mans teilnehmen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei