MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Lotus erneut in finanziellen Problemen?

Vor dem Hintergrund eines Insolvenzantrags einiger Lotus-Zulieferer spricht Vize-Teamchef Gastaldi von einem Strukturproblem der WM.

Um die Finanzsituation des Lotus-Teams ist es – wieder einmal – nicht zum Besten bestellt. Nachdem es bereits anno 2013 wiederholt zu Zahlungsverzögerungen gekommen war, und man als Konsequenz daraus unter anderem Kimi Räikkönen ziehen lassen musste, gibt es nun erneut Schwierigkeiten beim Zahlungsverkehr.

Aus diesem Grund haben mehrere Zulieferfirmen die Initiative ergriffen und zu Beginn der Woche vor dem Gläubigergericht in London gegen Lotus geklagt. Ein Insolvenzverfahren wurde noch nicht eröffnet, doch der Gang vor das Gläubigergericht ist in Großbritannien der letzte Schritt vor einer Insolvenz.

Nachdem Lotus-Geschäftsführer Matthew Carter bereits betont hat, dass er sich ungeachtet des Gerichtsprozesses keine Sorgen um die Zukunft des Rennstalls macht, springt nun auch der stellvertretende Teamchef Federico Gastaldi auf diesen Zug auf. "Wir haben alles unter Kontrolle, aber solche Dinge sollten nicht passieren", ärgert sich Gastaldi gegenüber motorsport.com nicht nur über den Prozess an sich, sondern auch darüber, dass Informationen darüber überhaupt an die Öffentlichkeit gedrungen sind.

Anstatt jedoch die Abläufe im eigenen Team zu hinterfragen, prangert Gastaldi die Formel 1 als Ganzes an. "Die Teams sitzen alles andere als in einem Boot. Auch so etwas wie einen einheitlichen Fahrplan gibt es nicht, und das ist das eigentliche Problem", sagt der stellvertretende Lotus-Teamchef und spricht von einem Strukturproblem innerhalb der "Königsklasse".

Würde der aktuelle Kurs weiterverfolgt, sei es laut Gastaldi nur noch eine Frage der Zeit, bis man die Anzahl der Formel-1-Teams an einer Hand abzählen könne. "Wenn es der Wunsch der großen Teams ist, dass nur noch Mercedes und Ferrari gegeneinander antreten, dann werden alle anderen gehen müssen." Am Montag, dem 20. Juli, wird das Gläubigergericht in London den Fall von Lotus erneut behandeln.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben