MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Grosjean: Ungewissheit ein Nachteil

Romain Grosjean gibt zu, dass die derzeitige Lage des Lotus-Teams ein Nachteil für die Entwicklung des E23 ist und hofft auf Besserung.

Quo vadis, Lotus? Wie geht es mit dem finanziell angeschlagenen Team weiter? Gibt es eine Wiedervereinigung mit Renault? Diese Fragen hemmen derzeit das Potenzial der Mannschaft aus Enstone und könnten sich in weiterer Folge zu einem entscheidenden Nachteil entwickeln. Auch Romain Grosjean weiß, dass die Zukunftsängste des Teams für seine Entwicklung nicht förderlich sind.

"Die Entwicklung war nicht so gut, wie wir uns das vorgestellt haben. Das hat nichts mit den Leuten in der Fabrik zu tun, da wir viele Ideen in der Warteschleife haben. Der Windkanal und die Designabteilung arbeiten sehr gut, im Moment bringen wir das aber nicht auf die Strecke", analysiert der Franzose.

Nach zehn gefahrenen Rennen steht man derzeit mit 35 Punkten auf dem sechsten Rang in der Teamwertung. Zwar ist man besser platziert als im Vorjahr, blickt in der Halbzeitbilanz aber auf mehrere ungenützte Gelegenheiten zurück. Abgesehen von technischen Schwierigkeiten und Zwischenfällen mit Konkurrenten auf der Strecke ist es ebenfalls wenig förderlich, wenn die Teamführung keine klare Linie vorgibt und womöglich aussteigen möchte, weiß Grosjean: "Wenn man nachdenkt ein Team zu verkaufen, wird man nicht viel Geld reinstecken, weil es ein Verlust wäre. Nun warten wir ab und hoffen, dass wir bald mehr wissen und weitermachen können."

Er sieht dennoch Potenzial im Auto und der Mannschaft. Man habe einen großen Schritt nach vorne gemacht, wenn man die Ergebnisse mit dem Vorjahr vergleicht. Allerdings ist dem Franzosen auch klar, dass man mehr Leistung auf das Auto bringen muss, was man bisher versäumte.

Grosjean gibt zu: "Es ist für alle frustrierend. Die Ingenieure wollen neue Ideen vorbringen und auf das Auto schrauben. Die Fahrer wollen Leistung abliefern und ein Auto fahren, das immer schneller und schneller wird." Die Situation sei nicht ideal, er hoffe aber auf eine baldige Verbesserung. Renault wird frühestens im September entscheiden, ob man Lotus übernehmen wird oder nicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist