MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ricciardo will 30 Grands Prix

Bathurst, Brands Hatch und Macao: Daniel Ricciardo wünscht sich eine Formel-1-Saison mit 30 Rennen auf spektakulären Strecken.

Die Formel-1-Saison 2015 umfasst inklusive des bisher noch fraglichen Grand Prix von Deutschland insgesamt 20 Rennen. Für die Teams und deren Techniker ist diese Anzahl von Läufen nahe der aktuellen Höchstgrenze. Wenn es nach den Piloten geht, sieht die Sache ganz anders aus: Sie wollen fahren – möglichst viel, möglichst jede Woche. "Ich hätte gern mehr Rennen, aber das ist wohl unrealistisch, weil dann nicht genügend Zeit für Sponsorentermine und so etwas bliebe", weiß Daniel Ricciardo.

"Wenn man diese PR-Dinge komplett an den Rennstrecken machen könnte, dann wären aus meiner Sicht 30 Rennen pro Jahr optimal", sagt der Australier in einem Interview mit GPUpdate. Eine ausreichend lange Winterpause gefolgt von einer intensiven Rennsaison – das wäre sein Traum. "Saisonstart im März und Ende im Oktober, dann gäbe es auch eine richtige Pause. Das klingt recht hektisch, aber es wäre cool."

"Ich würde gern Macao im Kalender sehen, die Grand-Prix-Variante von Brands Hatch ebenso. Das wäre großartig. Bathurst wäre auch sehr cool", bastelt Ricciardo seine persönliche Variante des Formel-1-Kalenders. "Macao ist mein Lieblingskurs. Von den aktuellen Formel-1-Strecken gefällt mir Montréal am besten – nicht nur, weil ich dort meinen ersten Sieg [in der Formel-1-WM; Anm.] geholt habe."

Generell ist Ricciardo, ähnlich wie viele seiner Kollegen, ein Fan von Traditionsstrecken. Beim Gedanken an Brands Hatch und Co. werden in ihm Erinnerungen an ehemalige Stars geweckt. "Ich bin Senna-Fan, habe aber auch höchsten Respekt vor Mario Andretti. Er war ein echter Racer mit sehr viel Leidenschaft. Wenn ich Teamchef wäre, dann würde ich Senna und James Hunt nehmen. Wenn es mal nicht so läuft, hätten wir dennoch wegen James wenigstens ein bisschen Spaß in der Bude."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.