MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Aston Martin sagt Force India ab

Aston-Martin-Chef Palmer erklärt, ein Engagement bei Force India sei ihm zu teuer; er sieht keinen Werbewert in einer WM-Teilnahme.

Ein möglicher Deal zwischen Aston Martin und Force India ist offenbar geplatzt. Wie Andy Palmer, der Geschäftsführer des britischen Sportwagenbauers, Le Figaro erklärte, zieht sich sein Arbeitgeber aus finanziellen Gründen von den Verhandlungen mit Vijay Mallya und dessen Team zurück. "Wir haben nicht die Mittel, um in die Formel 1 zu investieren", so Palmer. Er vermag nicht zu erkennen, wie Aston Martin von einem Engagement in der "Königsklasse des Motorsports" profitieren sollte.

Palmer verweist darauf, dass es dem Unternehmen um den Absatz seiner Autos ginge: "Das einzige Interesse, das eine Marke wie wir am Motorsport hat, ist, auf der Rennstrecke die Qualität der Technologie der eigenen Straßenfahrzeuge zu demonstrieren. Ich erkenne nicht, wie eine Teilnahme an Grands Prix das leisten könnte." Was wie eine Absage klingt, könnte aber auch nur ein Säbelrasseln für die Verhandlungen um die Bedingungen eines Force-India-Deals sein; die deutliche Formel-1-Skepsis des Aston-Martin-Chefs jedoch lässt vermuten, dass hinter den Aussagen mehr steckt.

Force India wird jedoch wohl auch ohne eine Werkspartnerschaft überleben: Das Team hat die Formel-1-Saison 2015 auf Rang fünf der Konstrukteurs-WM abgeschlossen, aus dem Vermarktungstopf des FOM (Formula One Management) werden die gleichen Summen wie im Vorjahr fließen; mit frischem Geld will man aber den nächsten Schritt schaffen und 2016 in die Phalanx der stärkeren Teams vordringen, um in den Kampf um Gesamtrang drei einzugreifen.

Aston Martin war 1959 und 1960 für kurze Zeit als Werksmannschaft in der Formel-1-WM aktiv. Schon zuvor war klar, dass es 2016 ein solches Engagement nicht geben würde, denn die Briten planten eine Partnerschaft, die der bestehenden Force-India-Struktur lediglich einen neuen Namensstempel aufgedrückt hätte. Fest stehen dürfte, dass Aston Martin sein GT-Programm in der Langstrecken-WM fortführen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos