MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Keine Formel 1 in Deutschland

Nun ist es offiziell: Der FIA-Weltrat hat bestätigt, dass es in dieser Saison keinen Großen Preis von Deutschland geben wird.

Was sich schon lange abgezeichnet hat, ist seit wenigen Minuten traurige Gewissheit: Die Formel 1 wird 2015 nicht in Deutschland Station machen. Der Motorsport-Weltrat der FIA (WMSC) hat in Genf soeben den Kalender der Formel-1-Saison 2015 endgültig verabschiedet - ohne Deutschland. Auch der bereits gestrichene Grand Prix von Südkorea fehlt auf der Liste. Damit finden in diesem Jahr nur 19 Saisonläufe statt.

Alle anderen Termine im Kalender bleiben unverändert: Damit gibt es nun zwischen den Rennen in Silverstone (5. Juli) und Budapest (26. Juli) eine dreiwöchige Lücke, bevor die Königsklasse in die alljährliche Sommerpause geht. Der Große Preis von Deutschland hätte ursprünglich am 19. Juli stattfinden sollen.

Zwar hatte Bernie Ecclestone lange Zeit mit dem Hockenheimring verhandelt, doch der Kurs in Baden-Württemberg konnte sich mit dem Promoter nicht einigen.

Eigentlich sollte der Grand Prix turnusmäßig am Nürburgring stattfinden, doch nach der Insolvenz und dem Besitzerwechsel konnte auch mit dem Kurs in der Eifel keine Einigung erzielt werden. Letztmals fand 1960 kein Formel-1-Lauf in Deutschland statt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren