MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Sainz: „Mechanischer Grip muss besser werden“

Carlos Sainz Jr. ist mit seiner Rookie-Saison zufrieden, doch findet, dass der Toro-Rosso-Bolide noch größeres Potenzial bietet.

Carlos Sainz hofft, dass Toro Rosso den mechanischen Grip des STR10 verbessern kann, um eine erfolgreiche zweite Saisonhälfte in der Formel 1 2015 zu erleben. Sainz und Max Verstappen sind auf dem besten Weg dazu, die meisten Punkte in der Teamgeschichte zu sammeln. Verstappens vierter Platz in Ungarn war jedenfalls Toro Rossos bestes Ergebnis seit dem letzten Rennen mit Sebastian Vettel, dem Grand Prix von Brasilien 2008.

Sainz findet, dass es einen Bereich am STR10 gibt, der besondere Aufmerksamkeit erfordert: "Chassisseitig gibt es da zwei Dinge, nämlich die Aerodynamik und mechanischen Grip", sagt der Spanier. "Aerodynamisch sind wir gut aufgestellt, glaube ich. Wenn ich im fünften, sechsten, siebten, achten Gang durch die Kurven fahre, dann denke ich, dass wir zu den Besten gehören, was den Anpressdruck angeht. Aber unser mechanischer Grip ist nicht so gut. Da können wir uns noch verbessern."

"Ich glaube zum Beispiel, dass wir besser sein können als Teams wie Williams und Ferrari, die in schnellen Kurven wirklich gut sind. Bei niedrigen Geschwindigkeiten sind wir gleich schnell oder knapp darunter", so Sainz. "Teams wir RBR kommen langsam an den Punkt, wo sie ein komplettes Paket haben, trotz des Motors, während Mercedes sowohl in Sachen Mechanik als auch in Sachen Aero auf einem anderen Planeten fährt. Ja, wir haben viel Anpressdruck, aber chassisseitig gibt es da noch Raum für Verbesserungen."

Obwohl Toro Rosso in den bisherigen zehn Rennen 31 Punkte gesammelt hat - die Bestmarke für eine Saison liegt bei 41 Punkten, erzielt im Jahr 2011 -, findet Sainz, dass das Team mehr Potenzial besitzt. Insbesondere die drei Ausfälle in den vergangenen drei Rennen haben dem Spanier nicht geholfen. In der Fahrerwertung liegt Sainz mit 9:22 Punkten deutlich hinter seinem Teamkollegen Verstappen, dem jüngsten Formel-1-Fahrer aller Zeiten.

"Es war ein positiver Saisonbeginn. Ich bin mehr oder weniger dort, wo ich meine Leistung in der ersten Saison in der Formel 1 erwartet hatte. Vielleicht sogar ein bisschen besser, weil du zum Beispiel keinen fünften Startplatz bei deinem Heimrennen erwarten würdest", sagt der 20-Jährige. "Ich bin ziemlich glücklich, auch wenn ich finde, dass wir mehr Punkte haben sollten. Wegen der Defekte stehen wir nicht auf der Position, auf der wir stehen sollten. Von jetzt an müssen wir unser volles Potenzial entfalten."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben