MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Todt & Ecclestone mit Sondermandat

Weil die Teams selbst keinen Konsens finden, sollen sich nun Bernie Ecclestone und FIA-Präsident Todt der großen Themen annehmen.

Bei der Sitzung des Motorsportweltrates der FIA sind die wichtigsten Themen in Sachen Formel 1 liegengeblieben. Das Gremium hat keine Maßnahmen zur Kostensenkung, keinen Fahrplan für neue Antriebe und auch keine Änderungen an den Entscheidungsprozessen im Grand-Prix-Sport verabschiedet. Allerdings stattete man Promoter Bernie Ecclestone und FIA-Präsident Jean Todt mit einer umfassenden Vollmacht aus.

Die beiden Leitfiguren der Formel 1 sollen über die Marschroute bezüglich der drei drängendsten Themen allein entscheiden. Bis zum 31. Januar 2016 wird Ecclestone und Todt die Möglichkeit gegeben, die Themen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu präsentieren. Dabei geht es vor allem um die Rolle der Strategiekommission, potenzielle Stellschrauben bei den Kosten und die mögliche Zulassung eines Alternativantriebs.

Entscheidungen für die Saison 2016 wurden dennoch einige getroffen: Der Weltrat segnete einen neuen Plan für die Zuweisung von erlaubten Entwicklungsschritten bei den Antrieben während einer Saison ab. 2016 stehen den bislang engagierten Antriebsherstellern 32 zur Verfügung. Die Anzahl wird in den Saisonen 2017 auf 25, 2018 auf 20 und 2019 auf 15 reduziert. Neueinsteiger bekommen im ersten Jahr 15 und beginnen in der zweiten Saison mit 32. Anschließend tritt der genannte Stufenplan in Kraft.

Als Randnotiz interessant: Der Weltrat hat zur Kenntnis genommen, dass die FIA beschlossen hat, künftig eine Neuhomologierung von Antrieben aus dem Vorjahr zu ermöglichen. Bislang war es den Herstellern nicht erlaubt, zwei verschiedene Spezifikationen einzusetzen. 2016 wird der Ferrari-Antrieb von vier Team eingesetzt: Neben dem Werksteam aus Maranello fahren Sauber und das neue Haas-Team mit dem Aggregat, als weiterer Kunde dürfte Toro Rosso fix sein sein. Mindestens ein Team wird auf 2015er-Antriebe aus Maranello zurückgreifen müssen.

Um mehr Spannung und mehr taktische Möglichkeiten zu generieren, stimmte der Weltrat den bekannten Planungen für die Reifennutzung an Formel-1-Rennwochenenden zu. Es werden - wie bisher - zwei Reifenmischungen pro Rennen empfohlen und bereitgestellt, allerdings ist im Grand Prix nicht mehr der Einsatz beider Varianten verpflichtend. Die Teams und Fahrer können aus dem Kontingent eine dritte Mischung wählen, die im Rennen gefahren werden kann.

Zudem bringt der Alleinausrüster zusätzlich zu den 13 Reifensätzen pro Fahrer und Wochenende einen zusätzlichen Satz mit an die Rennstrecken. Die weichste Mischung darf in Q3, dem letzten Abschnitt des Qualifyings, verwendet werden, sodass die Piloten mit fast leeren Tanks und Ultrasoftpneus auf Zeitenjagd gehen können. Das virtuelle Safety Car kann 2016 auch im freien Training eingesetzt werden, nach VSC-Phasen wird in Rennen das DRS sofort wieder freigegeben. Der Cockpitschutz an den Autos soll erweitert werden, um mehr Sicherheit zu gewährleisten.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.