MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Williams: Stroll neuer Testfahrer

Der 17jährige Kanadier Lance Stroll wird Entwicklungsfahrer bei Williams; in der Formel-3-EM ist er vor allem durch Unfälle aufgefallen.

Am Rande des Formel-1-Saisonfinales in Abu Dhabi wurde Nachwuchspilot Lance Stroll als neuer Entwicklungsfahrer des Williams-Teams vorgestellt. Der 17jährige Kanadier ist als Sohn des Modemoguls Lawrence Stroll mit massiven finanziellen Mitteln ausgestattet; in der abgelaufenen Saison wurde er nach einem Sieg, aber auch vielen Unfällen Gesamtfünfter der Formel-3-Europameisterschaft.

Bei Williams soll der bisherige Ferrari-Protégé konsequent auf höhere Aufgaben vorbereitet werden. Ähnlich dem Beispiel Valtteri Bottas im Jahr 2011 wird der Kanadier nach Angaben des Teams voll in den Entwicklungsbetrieb integriert. Strolls Hauptbetätigungsfeld wird zunächst der Simulator sein. Parallel dazu wird der Nachwuchspilot auf den Gebieten Technik und Marketing ausgebildet.

"Ich fühle mich geehrt, Teil eines solch großartigen und erfolgreichen Teams zu sein", strahlt Stroll, um anzufügen: "Ich kann es kaum erwarten, meine Arbeit bei Williams zu beginnen und hoffe, dass wir in den kommenden Jahren gemeinsam Großes erreichen können. Bei Williams gibt es eine lange Tradition, junge Piloten zu Beginn ihrer Formel-1-Karriere aufzubauen. Ich denke da nur an Fahrer wie David Coulthard, Jenson Button, Nico Rosberg, Nico Hülkenberg oder Valtteri."

"Den Sprung in die Formel 1 zu schaffen, war immer mein ganz großes Ziel", bekennt der 17jährige Neuzugang, der im Alter von fünf Jahren von Vater Lawrence erstmals in ein Kart gesetzt wurde. Was Renneinsätze betrifft möchte Stroll auch 2016 in der Formel-3-EM an den Start gehen. "Wir haben Lance als vielversprechendes Talent für die Zukunft ausgemacht und sind froh, ihm die nötige Unterstützung bieten zu können", sagt die stellvertretende Williams-Teamchefin Claire Williams.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren