MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erfolgreiche Generalprobe für Saisonstart

Die Teams der "Liga der Supersportwagen" bereiteten sich beim Vorsaisontest in Oschersleben auf den Saisonstart vor. Zwei Österreicher in den Top-10.

Fotos: ADAC Motorsport

Der zweitägige Test stand ganz im Zeichen des neuen Exklusivreifenpartners Pirelli. Insgesamt 18 von 25 Fahrzeugen, die für die ADAC GT Masters-Saison 2015 eingeschrieben sind, nutzten den Vorsaisontest, um sich in insgesamt sechs Testsession mit den Reifen aus Italien vertraut zu machen. 
 
Der schnellste Start in die Saison 2015 gelang bei der Generalprobe der Corvette von Andreas Wirth (30) und Daniel Keilwitz (25, beide Callaway Competition). Die beiden Corvette-Piloten fuhren am Donnerstag mit 1:26,936 Min. die schnellste Rundenzeit des Tests und konnten in zwei der sechs Sessions eine Bestzeit setzen. Keilwitz: "Unser Fokus bei diesem Test lag darauf, uns mit dem Pirelli-Reifen vertraut zu machen, wir haben gerade im Bereich der Fahrwerksabstimmung viele Dinge ausprobiert. Grundsätzlich sind wir zufrieden, bis zum Saisonstart in zwei Wochen müssen wir allerdings noch an einigen Details arbeiten." 

Die Bestzeiten in den insgesamt sechs Testsessions teilten sich Supersportwagen von vier unterschiedlichen Marken. Neben den zwei Corvette-Bestzeiten lag auch Audi zwei Mal mit Titelverteidiger Kelvin van der Linde (18)/Stefan Wackerbauer (19) und Andreas Weishaupt (42)/Christer Jöns (27, alle C.Abt Racing) vorn. Eine Bestzeit ging an das neue Mercedes-Benz-Team HP Racing um Hari Proczyk (39). In der letzten Session lag der Nissan GT-R von Dominic Jöst (36) und Florian Scholze (41, beide MRS GT-Racing) an der Spitze. 
 
Kelvin van der Linde, der am Mittwoch im Audi R8 die Tagesbestzeit setzte, war nach dem ersten Aufeinadertreffen mit der Konkurrenz zufrieden. "Der Reifen von Pirelli macht einen sehr guten Eindruck. Für mich war aber beim Test die perfekte Zusammenarbeit mit meinem neuen Teamkollegen Stefan Wackerbauer noch wichtiger. Er ist sehr schnelle Zeiten gefahren, das macht mich sehr zuversichtlich für die Saison." 
 
Viele Blicke zog bereits beim Vorsaisontest der neue Bentley Continental auf sich. Die beiden von HTP Motorsport eingesetzten Power-Coupés aus England bereiteten sich konsequent auf den Saisonstart in rund 14 Tagen vor. "Wir sind nicht auf Zeitenjagd gegangen, sondern haben konsequent an unserer Rennperformance gearbeitet und sind viele Dauerläufe gefahren", sagt Luca Stolz (19), der einen der beiden Continental steuern wird. 

Zufrieden war auch Rahel Frey (29), die sich im zweiten Jahr in Folge einen Audi R8 gemeinsam mit Philip Geipel (28, beide YACO Racing) teilt. "Wir haben zwei Tage sehr konstruktiv gearbeitet und gute Fortschritte gemacht. Im Vordergrund stand natürlich, den neuen Reifen von Pirelli kennen zu lernen. Der Reifen scheint sehr sensibel zu sein und gibt dem Fahrer ein sehr gutes Feedback. Das ist nicht nur für den Profi gut, sondern dürfte auch den Gentlemen-Fahrern entgegenkommen. Die Rundenzeiten lagen beim Test sehr eng zusammen, das verspricht schon jetzt wieder spannende Rennen in diesem Jahr." 
 
Für Schubert Motorsport testete im BMW Z4 neben Claudia Hürtgen (43), Dominik Baumann (22) und Jens Klingmann (24) auch Uwe Alzen (47), der mit dem Team aus Oschersleben in seine erste volle ADAC GT Masters-Saison startet. "Ich konnte am Donnerstagnachmittag sehr viel fahren, habe einen neuen Reifensatz ausprobiert und bin einen Dauerlauf gefahren, beides war sehr gut", sagte Alzen. "Im habe das ADAC GT Masters im vergangenen Jahr oft im Fernsehen verfolgt und freue mich jetzt auf das erste Rennen hier in zwei Wochen." 

Schnell präsentierten sich in Oschersleben auch die Nissan GT-R, in denen Florian Scholze in der abschließenden Session die Bestzeit fuhr. Florian Strauß (30, MRS GT-Racing), der einen von zwei Nissan im ADAC GT Masters fahren wird, war nach dem Test zuversichtlich. "Wir waren an beiden Tagen hier schon schneller als erwartet. Oschersleben ist eine Strecke, die unserem Auto von Ihrer Charakteristik nicht unbedingt entgegenkommt und unsere gute Leistung hier macht uns zuversichtlich für die Saison. Allerdings ist ein Test noch kein Rennen, in zwei Wochen beim ersten Rennen wird es richtig spannend."

Das ADAC GT Masters geht in der Saison 2015 in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden bei acht Veranstaltungen mit 16 Rennen an den Start. Auch 2015 ist das ADAC GT Masters wieder live im TV zu sehen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz überträgt der neue Live-TV-Exklusivpartner SPORT1 alle 16 Rennen des ADAC GT Masters in voller Länge live. Die Übertragung beginnt an den Rennwochenenden in der Regel um 13 Uhr. 

Termine und Veranstaltungsorte ADAC GT Masters 2015

24.04. - 26.04.2015
etropolis Motorsport Arena Oschersleben

05.06. - 07.06.2015
Red Bull Ring (A)

19.06. - 21.06.2015
Circuit Spa-Francorchamps (B)

03.07. - 05.07.2015
Lausitzring

14.08. - 16.08.2015
Nürburgring

28.08. - 30.08.2015
Sachsenring

18.09. - 20.09.2015
Circuit Park Zandvoort (NL)

02.10. - 04.10.2015 
Hockenheimring Baden-Württemberg

Kombinierte Bestzeiten ADAC GT Masters-Test Oschersleben 

Kombinierte Bestzeiten ADAC GT Masters-Test Oschersleben 
 
1. Wirth/Keilwitz (Callaway Competition-Corvette Z06.R GT3), 1:26,936 Min.
2. Van der Linde/Wackerbauer (C.Abt Racing-Audi R8 LMS ultra), 1:27,096 Min.
3. Lee Pepper/Thiim (C.Abt Racing-Audi R8 LMS ultra), 1:27,388 Min.
4. Klingmann/Alzen (Schubert Motorsport-BMW Z4 GT3), 1:27,460 Min.
5. Weishaupt/Jöns (C.Abt Racing-Audi R8 LMS ultra), 1:27,535 Min
6. Sandström (kfzteile24 MS RACING-Audi R8 LMS ultra), 1:27,535 Min
7. Proczyk/Simonsen (HP Racing-Mercedes SLS AMG GT3), 1:27,537 Min.
8. Jöst/Scholze (MRS GT-Racing-Nissan GT-R Nismo GT3), 1:27,654 Min
9. Assenheimer/Alessi (Callaway Competition-Corvette Z06.R GT3), 1:27,738 Min.
10. Hürtgen/Baumann (Schubert-Motorsport-BMW Z4 GT3), 1:27,844 Min.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1