MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

Ludwig: DTM braucht mehr Zweikämpfe

Klaus Ludwig findet, dass es in der DTM zu selten in einem wirklichen Kampf um den Sieg geht, „obwohl die Autos so eng beieinander liegen“.

Die DTM wusste 2016 durchaus mit so manch hartem Kampf zu überzeugen - nur eben nicht an der Spitze. Klaus Ludwig ist erstaunt ob dieser Tatsache, da es in der DTM eigentlich mehr als nur eng zugeht. Das jüngste Beispiel war Mattias Ekström beim Sonntagsrennen Ungarn, der einen komfortablen Start-Ziel-Sieg einfuhr. Ex-Meister Ludwig, der zu Zeiten seiner Meistertitel teils in harte Kämpfe mit Fahrer anderer Marken um Siege verstrickt war, sieht hier klares Verbesserungspotenzial.

"Ich finde es schade, dass es gerade an der Spitze insgesamt zu wenige Zweikämpfe gibt", sagt der dreimalige Champion im Interview mit DTM.com. "Meist hat sich ein Fahrer vom Rest des Feldes absetzen können und war in der Folge nicht mehr einzufangen. Im Verfolgerfeld haben sich schon einige Zweikämpfe abgespielt, aber die ganz große Dramaturgie liegt eben an der Spitze - dort wären enge Duelle wünschenswerter."

Warum das so ist, könne aber auch nicht sagen, so der 67-Jährige weiter. "Das ist schon sehr kurios, schließlich liegen die Autos von der Basis her ja eigentlich extrem dicht beieinander, was sich in den Rennen jedoch nicht so richtig widerspiegelt." Außerdem wünscht er sich mehr aufregende Aufholjagden, bei denen sich Fahrer von ganz hinten nach ganz vorne fahren, wie es in der alten DTM und teilweise auch noch zu Zeiten der Jahreswagen möglich gewesen ist. Das allerdings macht die enorme Leistungsdichte unmöglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen